Heim für das Huhn on the road

HühnermobilManchmal gibt es Innovationen, die sind so gut, dass sie einen Gratiswerbespot verdient haben. Zum Beispiel die mobilen Hühnerställe von Stallbau IrisEierablage Weiland. Genau, eine Frau im Stallbau. Das ist ein seltenes Phänomen, das an sich eine Erwähnung verdient hätte. In diesem Interview erklärt sie das System ausführlich. Wer lieber Filme schaut, der kommt hier auf der Firmenhomepage auf die Rechnung.

Hühnermobil InnenansichtDie mobilen Ställe haben ein paar Vorteile: Sie sind einfach bedien- und verlegbar, tierfreundlich und schonen die Grasnarbe rund um den Stall, die in stationären Anlagen aufgrund der Pickfreude der Hühner oft im Nu einer kargen Mondlandschaft gleichen. Zudem kann man kann die Hühner als Fruchtfolgeelement einsetzen, ähnlich wie das mit mobilen Schweineställen der Fall ist. Auch in der Schweiz gibt es bereits Anwender. Das neue Magazin der KAG berichtet über den mobilen Stall auf dem Weingut Post in Osterfingen. Ich werde versuchen, dort einmal eine mobile Stallvisite zu machen. (Bilder von der Websiter der Herstellerin)

Hühnermobil romantisch

PS. Hier noch ein optisch attraktives Konkurrenzmodell aus den USA, danke Heidi für den Tipp. (Bild Peter Essick/National Geographic)

12-chickens-provide-fertilizer-670

Schlagwörter: , ,

6 Antworten to “Heim für das Huhn on the road”

  1. Liz Says:

    Joel Salatin macht das schon seit vielen Jahren: http://www.polyfacefarms.com/, die Hühner folgen den Kühen. Falls du mal dazu kommst, die Polyface Farm zu besuchen, biete ich mich freiwillig als Assistentin an!

  2. adriankrebs Says:

    Thx für den Tipp, Liz, eine interessante Familie, diese Salatins, wäre sicher ein guter Grund, wieder mal in die USA zu fahren auf Spuren von Salatins, CSIs und anderen Alternativen. Warst Du schon mal dort?

  3. Heidi Says:

    Einen mobilen Hühnerstall erfand auch Beat Waber vom 3-Familien-Betrieb «Les Sapins» im waadtländischen Colombier. Er erhielt dafür 2005 einen Förderpreis der Goldenen Lerche, siehe Der Eierkorb des Kolumbus (MUT-Stiftung). Ausgediente Baubaracken wurden in Hühnerställe mit Sitzstangen umgebaut.
    http://www.mutstiftung.ch/index.php?tiere&lang=de

    Schöne mobile Hühnerställe sind im National Geographic Mai 2013 zu sehen: Our fertilized World
    http://ngm.nationalgeographic.com/2013/05/fertilized-world/charles-text

    Nun hast du, lieber Adi, schon zahlreiche Adressen für eine veritable mobile-Hühnerstall-Exkursion.

  4. adriankrebs Says:

    Merci Heidi, vom Waadtland in die fernen Plains, das gäbe eine schöne Reise. Dein National Geographic-Link führt auf eine recht eindrückliche Überdüngungsserie, eindrücklich. Das Hühnerbild habe ich dem Post noch angehängt. Vom Ästhetischen sind diese Ställe den deutschen ziemlich überlegen, finde ich.

  5. Boris Schneider Says:

    Sowas bräuchte ich hier auch. Hab Hühner und mein Boden sieht echt aus wie eine Marslandschaft. Ich vermute aber, dass es ein wenig teuer ist sich so einen mobilen Stall zuzulegen.

  6. phr666 Says:

    Das sieht ja mal nach einem absoluten Overkill aus 😀

    Wie teuer sind denn solche Modelle?

    Wer auf der Suche nach etwas kleineren Hühnerstallen ist, kann sie bei mir auf der Seite finden 🙂

    https://freigehege-ratgeber.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: