Archive for the ‘AgrInnovation’ Category

Nachwachsende Zugkraft: sauber, schön, still

Oktober 29, 2014

Rossarbeit2Neulich weilte unsereinem für einen Artikel über Pferdearbeit im Bernbiet. Das ist ja an sich schon ein gutes Setting, dazu kam noch das Wetter und ein sehr netter Empfang im Dieterswald bei David Michel, ein recht perfekter Vormittag war das.

Jungbauer Michel ist erst 28 und ein pragmatischer Pionier der modernen Pferdearbeit. Er entwickelt zusammen mit seinem deutschen Kollegen Christoph Schmitz, einem Tüftler par excellence neues Gerät ohne Aufbaumotor. Man stelle sich zum Beispiel vor: eine Rundballenpresse mit Antrieb von einer einzigen Achse am Vorderwagen. Nicht schlecht. Wer’s nicht glaubt möge diese Facebookseite ein bisschen genauer unter die Lupe nehmen, dort gibt’s ein Filmli dazu.

Mir gefällt, wie Michel ohne viel Aufhebens und ideologische Scheuklappen zurückgekehrt ist zu einer reduzierten Motorisierung, die zwar in der heutigen Zeit, wo ein 100-PS-Traktor als mittelgross gilt, ein bisschen exotisch wirkt, aber so ziemlich ideal den Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft entspricht.

Rossarbeit5Wenn man übrigens bei Michel genau hinschaut, sieht man noch einen 30-jährigen Laverda-Hangmähdrescher im Wagenschopf. Das sei eines seiner Hobbys, meint er verschmitzt lächelnd. Das zeigt auch, dass der Pferdearbeit Grenzen gesetzt sind, die die Wiederentdecker des Hafertraktors bestens kennen und für solche Fälle gerne auf das bewährte Werkzeug zurückgreifen. Das gilt übrigens auch für ihre Pferdegeräte, dort profitiere man von der jahrzehntelangen Arbeit grosser und kleiner Landmaschinenfirmen, sagt Michel. Die nebenstehende Sämaschine ist ein gutes Beispiel dafür.

Gefreut war auch, wie Michel mit seinen Pferden umgeht. Eingespannt waren am Pflug, ein antikes, aber noch immer sehr brauchbares Modell der Firma Althaus, Jurek (rechts) und Princess. Beide charakterisierte der Pferdebauer mit träfen Worten. Er weiss haargenau, wie und wo er sie einsetzen kann, was ihre Mödeli sind und ihre Stärken. Nach getaner Arbeit sagt er ihnen merci. Ich auch, danke für den interessanten Besuch! (Bild mitte pferdezugtechnik.de) Rossarbeit4a

Herbstkuhwoche (1): Cowcam can

Oktober 4, 2014

Cowcam BuchEs herbstelet und deshalb ist der Zeitpunkt ideal für eine Herbstkuhwoche. Den Auftakt macht ein Buchtipp: Cowcam – Kühe fotografieren ihre Welt.

Regelmässige Leserinnen werden diesem Phänomen hier schon das eine oder andere Mal begegnet sein. Jetzt ist es soweit, die Bilder von Kühen für Kühe und vor allem Menschen sind zwischen Buchdeckeln gefasst.

Der Klappentext erklärts am Besten, worum es geht: „Eines Tages hatte der Bauer vom Hümpelihof (Christoph Sigrist) eine Idee: Er wollte wissen, wie die Kuh die Welt sieht, und montierte eine kleine Kamera in eine Treichel, die er seiner Lieblingskuh Sofie umhängte. Später schickte er die Cowcam auf eine Reise durch die Schweiz.“

Herausgekommen ist ein von Dänu von Rüti sehr schön gemachtes rustikales Buch, das vor allem von den Bildern der Kamerakühe lebt. Aber natürlich kommt auch der Text (aus menschlicher Hand von Sagita Lehner) nicht zu kurz. So gibt es Erklärungen zu Locations, Kühen und Kamerainstallation. Kann den 224-Seiter mit gleichvielen Bildern empfehlen für alle, die sich an schrägen Perspektiven nicht stören und den anderen Blickwinkel suchen, oft garniert mit Flötzmaulunterseite, hängt doch die Kamera, wie erwähnt an der Glocke (die also nicht nur Hörschäden beschert, sondern auch Bilder beisteuert.

Am Montag findet übrigens eine Buchtaufe im Sphères in Zürich statt, falls sich jemand das Buch quasi kuhwarm besorgen oder bloss Einblick nehmen will. Vielleicht wird’s dann hier auch nochmal verlost, aber ich muss es zuerst noch ein wenig anschauen. Cowcam offen

Gute Ernte (2): Sommerweidetore aus Southwest

September 3, 2014

Weidetor1Zu einer gelungenen Agrofotosafari gehören immer auch ein paar Weidetore, dafür ist England verlässlich ein gutes Pflaster, diesmal der Südwesten. Den Auftakt der Serie macht das Hinfällige aber dafür umso Aussichtsreichere, von dem diesen Sommer nur noch der Umgehungskranz vorhanden war.

Weidetor2Das nächste war ein Grossartig angekündigtes.

Weidetor3Und es folgte ein Gitter, so perfekt, wie man es auch in der gepützelten Schweiz kaum sieht.

Weidetor5Da war man dann schon fast wieder froh um das Rustikal hölzerne, auch dieses in perfektem Zustand. Es darf nicht vergessen gehen, dass Devon gemeinsam mit Cornwall so etwas wie die Sonnenstube Englands ist, ideal auch für Londoner, die kaum länger zu fahren haben, als eine Reise jenseits des Gotthards dauert.

Weidetor6Weitverbreitet sind hier die architektonisch anspruchsvollen Übersteiger, da es immer wieder Mäuerchen zu queren gilt. Die englische Kulturlandschaft ist schon recht toll. Während bei uns alles ausgeräumt wurde, strotzt sie hier vor Hecken, Baumgruppen und Mäuerchen.

Weidetor7Zum Abschluss hier noch das vom Weidetor inspirierte schwenkbar Eingemeindete zum Schutz von God’s Acre, wie der Friedhof passend dazu gemäss Schild hier auch heisst.

Grundfragen beim Quinoa-Dreschen in Tiraque

Juni 5, 2014

QuinoaIm letzten Herbst war ich kurz in Bolivien für den Besuch in einem FiBL-Projekt. Dort habe ich nach langen Jahren meinen Studienkollegen Johannes Brunner wieder getroffen. Er arbeitet seit einiger Zeit in Südamerika und schreibt von dort aus ab und zu einen Rundbrief für Zuhausegebliebene und andere Interessierte. Sein Editorial ist hochinteressant. Es tangiert eine der Kernfragen der (Land-)Wirtschaft: Wieviel Technisierung, Rationalisierung und Professionalisierung macht Sinn? Wem dient sie? Wer verdient daran? Wer wird glücklich dabei?

Auf der Reise in die holländische Schweineindustrie zum Beispiel habe ich mich oft gefragt, woher eigentlich der omnipräsente Wachstumsdruck kommt. Profitieren tun leider nicht primär die Bauern, auch wenn jetzt im Fall des Dreschens gewisse Vorteile der Mechanisierung nicht von der Hand zu weisen sind. Aber lesen Sie selber. Ich bringe den Text integral, inklusive Werbespot für Johannes‘ Arbeitgeber, denn die Art, wie Interteam arbeitet, scheint mir sinnvoll. Merci für den spannenden Text und das Abdruckrecht Johannes!

„Vor kurzem konnte ich in Tiraque bei der Ernte einer Parzelle Quinoa mithelfen. Die Bauernfamilie hatte die Pflanzen bereits geschnitten und auf der Parzelle pyramidenförmig aufgeschichtet, damit die Rispen trocknen konnten. Diese legten wir nun in zwei Reihen auf eine Zeltplane und liessen sie nochmals eine Stunde trocknen. Danach fuhr Roberto mit seinem Auto mehrmals über die Rispen, bis sich die kleinen Körner von den Pflanzen gelöst hatten. Nach einigen Überfahrten wendeten wir sie und das Dreschen konnte wiederholt werden. Nachdem wir diese Prozedur mehrmals durchgeführt hatten, entfernten wir die Stängel von der Plane und siebten den zurückgebliebenen Rest in zwei Durchgängen mit einem Sieb mit Lochgrösse 4mm und später 2mm.

Danach brachte die Bäuerin das Mittagessen: Maiskörner, Weizenbrei und Frischkäse. Am Nachmittag kam Wind auf und wir konnten mit seiner Hilfe und der Wurfschaufel die Körner von den Resten der Spreu und den Unkrautsamen trennen. Gegen Abend lag vor uns ein pyramidenförmiger Haufen kleiner, golden glänzender Körner von etwa 150 kg aus einer Fläche von 20 Aren, den wir in drei Säcke füllten. Alle waren müde und sehr glücklich. Während der ganzen Arbeit fühlte ich mich mit meinen Vorfahren verbunden, obwohl ich beim Garben binden und Puppen stellen nie dabei war. Zeit und Effizienz gerieten in den Hintergrund, in den Vordergrund rückten Gespräche und die Aufmerksamkeit auf die Windstärke.

Meine Idee mit einer Holzkonstruktion die Trocknung der Rispen zu beschleunigen, wurde mit Neugier aufgenommen. Gleichzeitig machte ich mir Gedanken über meine eigene Vorstellung von Fortschritt und Entwicklung. Dabei stellte ich fest, dass ich Armut mit Mangel an Materiellem, mit Langsamkeit und Ineffizienz identifiziere. Sofort schlage ich deshalb Geräte und Technologien vor, damit die Bauern schneller und mehr Quinoa ernten können. Doch sind mir die Folgen nicht bewusst? Statt dass es den Familien besser geht, wird die Gemeinschaft durch Konkurrenz zerstört. Einige Betriebe wachsen auf Kosten von andern, die ihren Boden am Schluss verkaufen und abwandern.

Im Hochland Boliviens können die Menschen mit diesem Entwicklungsmodell nichts anfangen. Arm ist der Mensch, der den Kontakt zum Boden verloren hat, der keinen Boden besitzt, in dem er seine Angehörigen begraben kann, der dadurch beseelt ist und den Lebenden Nahrung und ein Dach über dem Kopf bietet. Arm ist der Mensch, der seinen Boden verkauft oder spekuliert und in die Stadt zieht auf der Suche nach einem scheinbar besseren Leben. Arm bin ich, der glaubt diesen Menschen unseren Fortschritt bringen zu müssen, obwohl ich weiss, dass damit nur Macht und Geld in den Händen weniger konzentriert wird.

Genau dieser Problematik ist sich Interteam bewusst und arbeitet deshalb auf der Ebene von Mensch zu Mensch, um langsame, dafür nachhaltige Lern- und Entwicklungsprozesse auf Vertrauensbasis aufzubauen, in denen Menschen ihre eigenen Lebensvisionen selbstbestimmt realisieren können. Die Arbeit von Interteam entpuppt sich damit auch als Werkstatt für die Kreation neuer Impulse für die Schweiz, weil unsere Partner unsere linearen Entwicklungsmodelle hinterfragen. Die Bauern und Bäuerinnen Boliviens lehren mich, dass wir in der Schweiz in dieser Hinsicht noch viel Entwicklungshilfe benötigen.“ (Bild Johannes Brunner)

 

Rumäniens bedrängte Kofferraum-Marktwirtschaft

Mai 11, 2014

Schweinemarkt HodacNochmal ein kurzer Ausflug nach Rumänien und in die Marktwirtschaft, vor allem die am Strassenrand. Hier reicht als Laden ein Kofferraum, eine Ladefläche oder eine (soeben zum Abtransport verladene) Kiste, wie hier auf dem Bild vom Markt im siebenbürgischen Hodac, wo ein paar Ferkel angeboten werden.
Märit HodacViel zum Einsatz kommen auch schlichte Lieferwagen, aus deren Tiefe dann Getreide aller Art, Mehl oder andere Ware en gros angeboten werden.
KäsemarktManchmal braucht es auch nur ein Tischen mit einer Waage und einem Käse, wie dieses Bild, ebenfalls aus Hodac, zeigt.
On the roadDaneben gibt es unzählige einfache Verkaufsstellen am Strassenrand. Etwa hier, wo Wein, Früchte und Gemüse im Sortiment sind. Ich vermute, dass dies hier anders auf dem Markt, wo Abgaben zu bezahlen sind, sehr informell läuft, allenfalls, wird man dem Eigentümer des Grundstücks einen Batzen in die Hand drücken…
Honig…oder im Falle dieser Verkäuferin, die auf dem freien Feld aus dem Wohnwagen Honig verkauft, ein Glas für den lokalen Polizisten bereithalten.
Angst2Nur damit jetzt nicht der Eindruck entsteht, Rumänien werde ausschliesslich von idyllischen Bauernmärkten und Strassenverkäufern versorgt, hier noch ein Bild aus Bukarest, wo die rumänische Tochter der Zürcher Metzgerei Angst in Zusammenarbeit mit Carrefour einen schmucken Mini-Supermarkt eröffnet hat. Das Geschäft steht bezeichnenderweise im gedeckten Teil eines ehemaligen Frischmarkts, wo die Bauern und Bäuerinnen aus der Umgebung ihre Milch- und Fleischprodukte zu verkaufen pflegten. Das ist leider eine verschwindende Kultur. Das Land wird im Schnellzugstempo überzogen von mitten ins Kulturland gepflanzten gigantischen Supermärkten, wobei deutsche Ketten auffällig omnipräsent sind. Kein schönes Bild, aber bei uns in der Agglo sieht es ja auch nicht besser aus.

 

Feuerbrandresistenz: Eine Gala für GVO?

März 17, 2014

Feuerbrand lidGrüne Gentechnologie hat auch schon schlechter ausgesehen: Letzte Woche hat die ETH Zürich gemeinsam mit dem deutschen Julius-Kühn-Institut eine Erfolgsmeldung verbreitet: Einem Team um den Forscher Cesare Gessler sei es gelungen, Gala, dem Darling der ApfelesserInnen, ein Gen einzupflanzen, das diesen resistent macht gegen den Feuerbrand, eine gefürchtete Bakterienkrankheit im Kernobstbau.

In einer Mitteilung erklärt die ETH, das Team habe mit Cis-Gentechnik gearbeitet und der Gala ein Gen eines Wildapfels eingepflanzt. Die Trans-Gentechnik dagegen arbeitet mit artfremden Genen, ein Beispiel dafür ist BT-Mais, hier wurde der Pflanze das Gen eines Bazillus einverleibt. Das eine Cis-Gen reiche aus, so heisst es in der Mitteilung der ETH, um den Apfelbaum vor dem Feuerbrand zu schützen. Mit derselben Methode war es demselben Team vor einigen Jahren gelungen, Gala eine Schorfresistenz einzubauen.

Gessler_CesareGessler ist einer der Hoffnungsträger der GVO-Promotoren. Nicht nur weil er als jovialer Wollpullover- und Bartträger so gar nicht ins Feindbild der GVO-Kritiker passen will, sondern auch, weil seine Forschung bis in die Biobranche hinein als positives Andwendungsbeispiel für die ansonsten verpönte grüne Gentechnik gilt. Das ist nicht mal falsch: Die Technologie hilft Gessler und seinen Leuten, Zeit zu sparen. Mit Cis-Gentechnik bleibt ihm die mühselige und langwierige Einkreuzung des Wildapfels in die Gala erspart. Da keine artfremden Gene eingekreuzt werden wird man auch kaum von Frankensteinfood sprechen wollen, wie das Gentechnkritiker oft und gerne tun.

Trotzdem ist es ein bisschen verfrüht, jetzt den virtuellen Hut vor Gesslers Werk zu ziehen und sich vor dem Wunder der Gentechnik zu verneigen. Gessler relativiert in der ETH-Mitteilung gleich selbst: Die Stimmung in der Schweiz sei zu gentechkritisch, um an einen Anbau überhaupt zu denken, meint er mit Blick auf das nach wie vor geltende Anbaumoratorium in der Schweiz sinngemäss. Das ist aber nicht das einzige Problem. Auch sein Produkt ist noch weit entfernt von Praxisreife: Die Resistenz funktionierte zwar im Treibhaus, was aber noch lange nicht heisst, dass das auch im Feld der Fall sein wird. Zudem warnt er gleich selber vor einem Resistenzdurchbruch. Mit nur einem einzigen Resistenzgen ist ein solcher in der Tat wahrscheinlich, weitere Resistenzgene sollen deshalb folgen, man darf gespannt sein, ob dies der Agroscope gelingen wird, die Gesslers Werk nach dessen Pensionierung fortsetzen will.

Im weiteren besteht keinerlei Grund, aufgrund von Gesslers Arbeit, die Kritik an der vorherrschenden Anwendung von grüner Gentechnik zu mildern. Konservativ geschätzte 95 Prozent des Marktes werden von einer Handvoll Saatgut- und Pesitzidmultis beherrscht, welche mit herbizid- und insektenresistenten Pflanzen als Hebel die Märkte monopolisieren. Und das ist das deutlich grössere Problem als mögliche Auskreuzungen. Darüber darf man sich auch durch Gesslers Feigen- oder besser Apfelblaumblatt nicht hinwegtäuschen lassen. (Bild LID/Sebastian Stabinger)

Die Fasnacht als Konsumenten-Fiebermesser

März 11, 2014

Fleischindustrie„Die drei scheenschte Däg“ (für Nicht-Basler: die Fasnacht) sind noch in vollem Gang. Endlich hab ichs mal an den Morgeschtraich geschafft. Die brutal frühe Tagwache – punkt vier am Montagmorgen wird abmaschiert – hat sich gelohnt: Ein nur auf den ersten Blick chaotisches durcheinander paradieren von farbenfrohen Cliquen, die sich allenthalben auf Brücken, Boulevards und in engsten Gässchen kreuzen, ein Feuerwerk von Kreativität und viele fröhliche, wenn auch öfters ziemlich müde Menschen.

Fast jede dieser Cliquen führt eine sogenannte Laterne mit. Das ist ein bisschen untertrieben umschrieben, denn dabei handelt es sich oft um übermannsgrosse Leuchtkästen, deren Wände mit primär politischen und ätzend sarkastischen bis zynischen Messages aller Art dekoriert und beschriftet sind. Heuer dick im Kurs: Der Verbotsstaat, der den Baslern ziemlich auf die Nerven zu gehen scheint, der (amerikanische) Schnüffelstaat und die eigene Politikerkaste in den reichlich vorhandenen Fettnäpfen.

BienensterbenDiese in hunderten von freiwilligen Arbeitsstunden in den Cliquenkellern brikollierten Laternen sind nicht nur optisch spektakulär, sondern auch politisch interessant, man darf sie sicher so als eine politische Fiebermesser betrachten. Deshalb nahm’s mich natürlich wunder, ob auch die Landwirtschaft Fett abkriegt. Und wurde prompt fündig. Am meisten scheint die Fasnächtler das Bienensterben zu beschäftigen, es ist mir etwa drei mal begegnet. Hier das drastischste Bild, welches den Einsatz von Pestiziden thematisiert (Basel ist dafür sicher nicht der ungeeignetste Ort), auf der anderen Seite der Laterne prangte eine gekreuzigte Biene. Zwei weitere Laternen kritisierten den übermässigen Fleischkonsum (siehe Bild ganz oben).

Beeindruckt hat mich auch das kunstvolle Maskenschaffen. Aber bitte, liebe Nicht-BaslerInnen, nennen Sie eine Maske hier nie Maske, es sind in der strengen Fasnachts-Nomenklatur nämlich Larven! Hier waren die Nutztiere gut vertreten. Stellvertretend hier eine Kuh, daneben gab es nicht zu knapp Schaffe, Hühner und wenn ich mich richtig erinnere, mindestens ein Kamel.
Kuhmaske

„Ich wünsche mir mehr Mut von den Bauern“

Februar 3, 2014

FiBL-StallVor fast genau fünf Jahren habe ich hier erstmals in die Tasten gegriffen als Agroblogger (Wir Berner kommen meistens einen Tag verspätet, dafür bleiben wir dann umso länger).

Im ersten Beitrag „Kühe mit Hörnern – das geht“ ging es damals um die Doktorarbeit von Claudia Schneider einer Mitarbeiterin des Forschungsinstituts für Biolandbau (FiBL), wo ich lustigerweise unterdessen angestellt bin. Auslöser war damals eine Medienmitteilung in der das Merkblatt vorgestellt wurde, in dem Claudia ihre Erkenntnisse aus der Diss verarbeitet hatte. Dieses Merkblatt gibt praktische Anleitungen, wie ein Laufstall für behornte Kühe dimensioniert sein muss. Von jetzt an konnte erstens niemand mehr sagen, dass es nicht geht und zweitens, dass man nicht wisse wie; zwei gerne gehörte Argumente gegen behornte Kühe im Laufstall. Das kleine Jubiläum ist ein guter Grund, fünf Jahre danach ein paar Worte mit Claudia zu wechseln. Hier – eine Première – das erste Interview aller Zeiten auf dem Agroblog.

Schneider ClaudiaClaudia, was haben Doktorarbeit und Merkblatt bewirkt?
Claudia Schneider: Gute Frage… Kurz nach dem Erscheinen des Merkblatts hatte ich schon ein paar Anfragen, auch aus dem Ausland, allerdings eher, was die wissenschaftliche Seite angeht.

Jetzt sind fünf Jahre vergangen, wie bist Du zufrieden mit dem Forstschritt?
Mit dem Merkblatt haben die Bauern eine Anleitung zur Hand. Die Ställe für Kühe mit Hörnern werden heute anders gebaut, vorher hatte man einfach die Normmasse für hornlose Kühe und baute dann so.

Gibt es jetzt eine grosse Bewegung in Richtung Laufställe für behornte Kühe?
Nein, das glaube ich nicht, obwohl es ja dann noch etwas weiterging, KAGfreiland machte die Hornauf!-Kampagne, die IG Hornkuh macht Druck für Direktzahlungen für behornte Kühe aber Massenbewegung ist es leider keine geworden (lacht). Aber sicher überlegt sich‘s der eine oder andere doch vielleicht noch, ob es nicht vielleicht mit Hörnern gehen könnte. Man kann jedenfalls heute nicht mehr behaupten, dass es gar nicht ginge im Laufstall mit Hörnern, wie das vorher noch an der Tagesordnung war.

Man hat jetzt quasi mit Hilfe von Anschauungsbeispielen bewiesen dass es geht?
Genau, die sind jetzt auch etwas publik geworden und man hat davon gehört.

Wieviele Laufställe für behornte Kühe gibt es denn unterzwischen in der Schweiz?
Gute Frage, ich habe ja selber über hundert gesehen, aber davon war natürlich auch ein Teil in Deutschland oder Österreich, und ich höre immer wieder, hier gibt es noch einen und dort, ich kenne sie natürlich auch nicht alle, aber vermutlich sind es um die hundert.

Es gibt also keine amtlich beglaubigte Liste der Laufställe für behornte Kühen?
Nein, leider nicht. Ich sag das ja immer: Von den Milchkühen wird alles erfasst, wie gross, wie breit, wie lang, wieviel Milch, was für Milch, aber es wird nicht erfasst, ob sie ein Horn haben oder nicht, das ist schon schade (lacht), das wäre ja kein Problem, es bräuchte nur ein Kreuzchen mehr. Wenn jetzt die Direktzahlungen für Hörner kämen, dann wäre es für die Zuchtverbände wohl überhaupt kein Problem, auf dem Formular noch ein zusätzliches Kästchen einzurichten.

Welche Chance siehst Du für den Hörnerfranken?
Keine Chance nicht, aber was man so hört, deutet eher darauf hin, dass es schlecht aussieht, aber Armin Capaul (Co-Präsident IG Hornkuh, Red.) ist schon sehr kämpferisch, das ist gut.

Aber die meisten Bauern, selbst solche mit Hornkühen, mögen sich nicht gross engagieren für den Hörnerfranken, an was liegt das wohl, haben sie Hemmungen?
Das stimmt, sie sind mehrheitlich zurückhaltend, das Problem ist vielleicht, dass die Zuchtverbände bis in den Mutterkuhbereich von einer Diskriminierung durch den Hörnerfranken sprechen, aber es würde ja niemand diskriminiert, sondern nur diejenigen gefördert, die Hörner behalten.

Genieren sich die Bauern ein bisschen?
Ja das kann sein, aber es ist schwierig zu sagen, wieso nicht mehr Bauern aufgestanden sind.

Hast Du das Gefühl, dass die Zahl der behornten Kühe weiter abnimmt, oder können wir das stabilisieren?
Diese Hoffnung habe ich schon, ja. Auch dank dem, dass es ein Thema ist. Egal bei welchem Anlass du mit ein paar Bauern zusammensitzt, kommt dieses Thema fast immer auf den Tisch, das ist ja schon noch interessant.

Siehst Du noch weitere Massnahmen abgesehen vom Hörnerfranken, die helfen könnten, Druck von Seiten Tourismus zum Beispiel?
Warum nicht, aber auch die Konsumenten sind sehr empfänglich dafür, sehr viele würden gerne etwas dafür tun, ich habe viele Spendengelder von Konsumenten für mein Projekt erhalten, aber das ist halt wie mit allem, wenn man etwas neues macht, zum Beispiel Hornmilch im Grossverteiler anbietet, lässt man das bestehende Produkt schlechter aussehen, das ist genau so, wie mit der Antibiotikafrei produzierten Milch, das heisst dann für die Konsumenten, aha in der Packung neben dran sind Antibiotika drin. Vielleicht müssten auch die Verbände ein bisschen hinstehen und sich für Hörner ins Zeug werfen, zum Beispiel Bio Suisse. Aber selbst KAGfreiland hat es nicht ganz geschafft,  in den Richtlinien steht dort nur, dass Milch von hornlosen Kühen nicht als KAG-Milch vermarktet werden darf, aber nicht, dass KAGfreiland-Betriebe behornte Kühe haben müssen.

Hast Du noch grad einen Wunsch an die Behörden, den Du gerne deponieren möchtest?
Ja, es ist schon noch immer so, dass Bauern, die gemäss Merkblatt etwas grösser bauen wollen wegen den Hörnern mit der Bewilligung Mühe haben, vor allem mit den kantonalen Behörden. Das hängt natürlich teilweise auch mit den Finanzen zusammen, aber grundsätzlich wünsche ich mir da mehr Verständnis.

Was wünschst Du Dir von den Bauern?
(Überlegt) Manchmal braucht es neben Geld auch etwas Mut, sie sollten sich einfach nicht Angst machen lassen, wen jemand will, dann kommt das gut mit Hörnern.

Danke für das Gespräch und weiter viel Glück im (behornten Lauf-)Stall, Claudia!

Jubiläumswettbewerb und alles Brimborium, was so dazu gehört folgt natürlich auch noch, aber zunächst einfach mal herzlichen Dank für die Treue, Kritik, Inputs, Kuhbilder etc! (Im Bild oben der FiBL-Stall, Bild von Claudia Schneider und das unten vom Herternhof in Wettingen: Thomas Alföldi, FiBL)

PS. Das schöne an einem Blog-Interview ist, dass es sich noch weiterentwickeln kann. Blogleser und Braunviehzüchter Martin Haab aus dem Säuliamt will noch etwas mehr wissen:
„Lieber Adi“, schrieb er mir auf Facebook, „eine Frage hast Du Frau Schneider nicht gestellt, es nähme mich wunder was sie von den Anstrengungen der Züchter und der Zuchtverbände im Hinblick auf die genetische Hornlosigkeit hält. Mit der Genomanalyse kommen wir diesem Ziel in riesen Schritten entgegen. Ich wage mal zu behaupten, dass in 4-5 Jahren bei allen Hauptmilchrassen sehr gute homozygote Stiere im Angebot sind.“
Claudia Schneider: Es ist unbestritten, dass es dem Tierwohl dient, wenn auf das Enthornen verzichtet werden kann, was ja nicht nur bei Tieren mit Hörnern, sondern auch bei genetisch hornlosen der Fall ist. Allerdings sollten wir erst abklären, welche Bedeutung die Hörner für die Kühe haben, bevor wir sie Ihnen wegzüchten. Die Funktion der Hörner im Sozialverhalten sind zum Teil schon beschrieben, aber warum haben Kühe mit unterschiedlicher Futtergrundlage unterschiedliche Hörner und warum haben Kühe mit Hörnern andere Schädelformen als solche ohne? In einem Projekt von Agroscope und FiBL wird in mehreren Untersuchungen zum Sozialverhalten, zum Verhaltensrepertoire und auch zur Selbstwahrnehmung von behornten, enthornten und genetisch hornlosen Kühen die Bedeutung der Hörner zu erforschen versucht, um daraus Schlüsse zu den Auswirkungen des Hornstatus auf den Herdenverbund und das Wohlbefinden der Tiere ziehen zu können.
Alfoeldi_LiegeboxenHerterenhof

Wie Raili mit Sauerteig ein Business erbacken hat

Januar 18, 2014

Railis Kallavus mit Brot kleinDie Grüne Woche (IGW) in Berlin, wo ich dieser Tage wieder mal bin, hat heuer 1650 Aussteller und Ausstellerinnen. Da ist es natürlich schwierig den Überblick zu behalten. Deshalb hier statt irgendwelcher Gesamtbetrachtungen ein Schlaglicht auf Raili Kallavus aus Estland, neben der ich, der Zufall wollte es, an der Eröffnungsveranstaltung zu sitzen kam.

Sie hat mir eine interessante Geschichte erzählt: Ihre Jobs als Deutschehrerin an einem Gymnasium in Tartu und später als Consulterin für NGOs hat sie an den Nagel gehängt, es hat sie gelangweilt. Jetzt bäckt sie seit gut drei Jahren Brot. Mit grossem Erfolg. Die halbe Stadt deckt sich bei ihr mit Sauerteigbrot ein und das mit Gründen: Es schmeckt ausgezeichnet, wie die Degustation am Stand des diesjährigen IGW-Gastlandes aus dem Baltikum zeigte.

Raili Kallavus mit Sauerteig kleinRaili, die viel jüger aussieht, als sie ist, hat sich das Fachwissen im Selbststudium angeeignet. Aus Büchern und dem Internet. Dann hat ihr eine Bekannte etwas Sauerteig (wie das aussieht, siehe Bild rechts) zugesteckt und damit arbeitet sie seither. Verkaufsstelle ist ein als Genossenschaft organisierter Bauernmarkt in der zweitgrössten Stadt des Landes, interessanterweise angesiedelt im Foyer eines grossen Einkaufszentrums. Den Ofen stellt ihr das Einkaufszentrum zur Verfügung. Der Duft des frischen Brotes sei der ideale Lockstoff für die Konsumentinnen versichert sie schmunzelnd. Zu ihren KundInnen gehörten Leute „die viel Wert auf Gesundheit legen, die Handarbeit schätzen und einheimische Produkte mögen“, fährt sie fort. In estnischen Supermärkten stamme das Brot häufig aus anonymer Industrieproduktion mit unklarer Herkunft des Rohstoffs.

Das ist bei der umtriebigen Jungunternehmerin anders: Sie bezieht den Roggen aus lokaler Produktion von einem Bauern aus dem benachbarten Landkreis , den sie auf einem anderen Bauernmarkt kennengelernt hat. Die Sonnenblumen- und Kürbiskerne, mit denen sie einen Teil der Produktion verfeinert sei leider noch nicht aus dem Inland, da ein entsprechendes Angebot fehle, bedauert die spätberufene Bäckerin. Die handwerkliche Produktion führt dazu, dass ihr Brot nicht ganz billig ist, der 300g-Laib kostet 1 Euro 50, das verfeinerte Modell, welches neben Kernen auch Malz enthält, 2 Euro. Der Vorteil sei aber, dass ihr Brot neben den erwähnten Qualitäten auch deutlich länger frisch bleibt aus die Ware aus den Kaufhäusern.

Raili Kallavus macht einen sehr zufriedenen Eindruck, der berufliche Umstieg hat sich gelohnt, sie verdiene mehr als vorher, „wobei ich natürlich auch mehr arbeite als vorher“, wie sie ergänzt. Das Betreiben einer eigenen Firma mit dem Label Koduleib (estnisch Hausbrot), inspiriert von den Vornamen der Grosseltern, macht ihr ebenso Spass, wie das kneten des Teigs, das sei fast wie im Sandkasten spielen. Es sei aber nicht das Backen, das sie motiviert, sondern das Ergebnis: das Geld, die Dankbarkeit und die frohen Gesichter der Kundschaft, etwa dasjenige der Enkelin, wenn sie zufrieden Grossmutters Brot verspeist.
Railis Koduleib klein

Facebookpuzzle gibt Bauernfamilien ein Gesicht

Januar 7, 2014

Familie SprungerDer Schweizerische Bauernverband (SBV) hat hier von mir ja schon viel Fett abgekriegt, drum hat er jetzt auch mal ein bisschen Balsam verdient. Wie Sie, liebe Leserinnen ja vielleicht wissen, stehen wir schon mitten im internationalen Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe. Diese produzieren immerhin 70 Prozent der Nahrungsmittel weltweit, gleichzeitig sind 60 Prozent der Armen weltweit Bauern und Bäuerinnen.

Aus Anlass dieses für einmal sehr gerechtfertigten Sonderjahres hat der SBV 27 Mitgliederfamilien gesucht, die auf Facebook aus ihrem Alltag berichten. Hier finden sich alle Betriebe auf einen Blick und hier gibt’s noch etwas mehr Hintergrundinfo.

Familie Jost AlpabzugIch hab mich ein bisschen umgeschaut auf diesen Seiten. Die Einblicke sind interessant, rührend, überraschend, herzig, aufschluss- und abwechslungsreich. Alles reich illustriert und dies teilweise gar mit bewegtem Bild, so gibt’s zum Beispiel bei Familie Jost aus Obergesteln im Goms für Technikfreunde ein Filmli mit Schnneräumung zwischen Hof und Miststock und bei Familie Pfister aus Bözen ein sehenswertes Video auf dem die Jungbäuerin Vieh füttert. Ich muss sagen, mir gefällt das, auch wenn die Zahl der Betriebe mit 27 vielleicht etwas hoch ist, um die Sache flächendeckend zu verfolgen. Wobei, es musste föderalistisch korrekt jeder Kanton berücksichtigt sein (einer offenbar sogar zweimal, wer rausfindet welchen kriegt von mir einen kleinen Preis) und vermutlich wird es bei der Leserschaft regionale Vorlieben geben.

Michaela Gassers VorstellungInteressant zu sehen ist, was die Bauernfamilien berichtenswert finden. Sehr beliebt war gestern ein Porträt mit der mittels Kuchen frisch gekürten Königin. Hier ist jemand am Bäume schneiden, dort klebt eine Tochter des Hauses einen Kleber hinten auf ein Auto, hüben wie drüben werden Männerchor- und Turnvereinstheater beworben, Kinder in Trachten gezeigt und mit aufschlussreichen Charakterbeschreibungen porträtiert. Die meisten Familien scheinen richtig Freude zu haben, immer wieder neue Entdeckungen zu präsentieren und dabei haben sie gecheckt, dass das Alltägliche meistens das Spannendste ist. Emsig wird hie und da auch schon kommentiert und repliziert. Bin gespannt auf die Fortsetzung, da werden sich im Lauf des Jahres interessante Puzzles ergeben. Hoffe, dass die Urbanistas auch reinschauen, weil man hier dies- und jenseits der Klischees mehr erfahren kann über die Vielgestaltigkeit der schrumpfenden landwirtschaftlichen Bevölkerung.

Zum Zug kommen in diesem Bilderbogen übrigens auch je eine Familie aus Bolivien, Honduras und Kirgistan, ein Produkt der Zusammenarbeit des SBV mit Helvetas und Swissaid. Das wirkt für mich nocht etwas Feigenblattmässig aufgesetzt, um doch noch ein bisschen zu motzen, aber auch das kann noch werden. Bin mir allerdings nicht sicher, ob SBV-Vizedirektor auch an die Familienbetriebe in der dritten Welt dachte, als er – das musste natürlich sein – bei der Lancierung der Verbandsaktivitäten zum Sonderjahr noch etwas Werbung machte für die „Initiative für Ernährungssicherheit“. Womit wir wieder beim Fett wären, aber das kann jetzt noch ein bisschen warten. (Alle Bilder von den Facebook-Seiten der Bauernfamilien)
Familie Sprunger Porträt