Archive for the ‘Tierhaltung’ Category

Der fette Januar (2): Ein hoch auf den Schmutz

Februar 4, 2017

fette-sau-1Dieser Januar ist einfach zu schnell vorbeigegangen. Drum ist das jetzt quasi der fette Spätjanuar. Heute gibt’s es das titelgebende Werk zu gewinnen, namen „A fette Sau – Mangalitza, Zucht und Geschichte, Fleisch und Gerichte“ von meinem Agrarjournalistenkollegen Jürgen Schmücking.

Für Jürgen ist Agrarjournalist eigentlich eine Untertreibung, klar, das ist er auch, aber daneben ist er auch ein Top-Fotograf und vor allem ein krasser Ernährungstyp, und das meine ich jetzt nur positiv. Er ist ein Spürhund, immer am Schnüffeln nach dem besten Geschmack, wenn Du ihm auf Facebook und Instagram folgst, darfst Du das NIE hungrig oder durstig tun, sonst grenzt es an Folter. Auch daneben ein Supertyp, lustiger österreichischer Humor, unbestechliches Urteil zwar, aber kein gestopfter Kritiker, sondern ein gmögiger Kasten, Typ progressiver Seebär.

Anyway, was ich eigentlich sagen wollte: Wenn Jürgen ein Buch rausgibt, dann kann es nichts Schlechtes sein, das wusste man schon vorher. Und es ist super geworden. Aber auch für „A fette Sau“ gilt, was ich vorhin gesagt habe, zumindest wenn man nicht vegi ist oder etwas gegen Schmutz (für nicht-Schweizer: Schweinefett hat). Ich habe zwar grad üppig gefrühstückt, aber Jürgens 200-Seiter hat mir trotzdem schon wieder Hunger gemacht.

fette-sau-2Das Buch ist eine Mischung: Im Mittelpunkt stehen das Tier, das Mangalitza-Schwein. Es ist ein Porträt dieser „Rasse mit Klasse“, die allerdings schwer in Rücklage geraten ist, seit der Durchschnittskonsument das Fett meidet, wie der Teufel das Weihwasser (Zitat Schmücking). Es ist aber auch ein Porträt des Ehepaars Wiesner, das sind Christoph und Isabell, Mangalitzazüchter irgendwo im tiefen Österreich. Die fette Sau ist zudem agronomisch und metzgerhandwerklich ergiebig, man erfährt viel über die Fütterung (zB. mit gekochten Kartoffeln) aber auch über die Schlachtung. Hier ein kleines Beispiel:

Schnell gemästete Schweine stehen immer durchgetreten, also flach und mit weichen Gelenken da. Da kann sich jeder vorstellen, dass das Tier ständig Schmerzen hat und das Produkt am Ende nicht gut sein kann, weder im Geschmack, noch in der Information, die das Fleisch weitergeben wird. Das heisst also, man sollte den Tieren am Anfang Zeit geben, sie langsam wachsen lassen, dafür sorgen, dass die Schweine frische Luft haben. Wir wollen ja auch die Lunge essen.

 Im weiteren ist es natürlich auch ein Rezeptbuch mit tollen Bildern (wie sowieso alle Fotos sehr  ansehnlich sind), aber auch ein Plädoyer für artgerechte Nutztierhaltung, für eine nähere Beziehung zwischen Bauer und Konsument sowie für den Nose-to-Tail-Ansatz. Eine interessante Passage beschreibt unter anderem, wieso es Sinn macht, möglichst grosse Stücke vom Schwein zu kaufen:

Es ist ganz einfach: Je grösser die Fleischstücke sind, desto mehr kann man darin lesen. Je näher man dem Produzenten ist, desto eher kann man auch überprüfen, ob das was er gesagt hat, auch stimmt. Bei einzelnen Koteletts ist überhaupt nicht mehr feststellbar, was damit alles passiert ist. Bei einer halben Sau ist die Sache deutlich einfacher. Man sieht die Drüsen, das Bindegewebe ist genau so sichtbar wie die Knochen. Der Schlachtkörper erzählt die komplette Geschichte des Tieres.

fette-sau-3Und so weiter. Kann ich voll empfehlen. Hier der Link zum Buch, gehen Sie doch, wenn Sie Euch auch hungrig macht, die fette Sau, zum lokalen Buchhändler und bestellen Sies, passt irgendwie besser zum Inhalt, als Einklickbestellung beim Internet-Multi… Oder machen Sie an meinem Wettbewerb mit, weil im Moment scheint das Buch (verständlicherweise) ausverkauft zu sein. Aber weil man wirklich Schmutz gerne haben muss, um es zu geniessen, ist es keine gschwind Wikipedia-Wettbewerbsfrage sondern quasi der Slow Food unter den Quizanforderungen: Wer mir in den nächsten zwei Wochen das beste Rezept in dem Schweinsschmutz oder feisses Schweinefleisch eine Rolle spielen zuschickt (adimali@gmx.ch), am besten selber gekockt, am liebsten mit Bild, kriegt die fette Sau zugestellt. Die Jury ist sehr subjektiv und aus einer schmutzliebenden Person bestehend. (Bilder aus dem besprochenen Buch)

Der fette Januar (1): Hornkalender, spät aber rar

Januar 15, 2017

hornkalenderNach übermässig langer Pause hier endlich wieder einmal ein Agroblogpost. Und um Sie für die lange Wartezeit (falls Sie überhaupt gewartet haben) zu entschädigen, werte Leserschaft, beginnen wir das neue Jahr gleich mit einem Preisausschreiben, und zwar gleich mit einem dreifachen.

Den Anfang macht der Hornkuh-Kalender 2017. Es ist zwar, ich gebe es zu, etwas spät für diesen Preis, das Januarbild werden Sie, spätereR GewinnerIn, nur noch kurz geniessen können, aber es bleiben ja noch 11. Und zudem ist er recht exklusiv, der datenmässig Orientierung spendende Wandschmuck mit  Horn ist nämlich ausverkauft, wie man auf der Website der dahinter stehende Hornkuh-Initianten erfährt.

Bevor wir nun zur Quizfrage kommen noch ein paar Worte zur Hornkuhinitiative (HKI), die derzeit nach erfolgreicher Einreichung der politischen Dinge harrt, die auf ein Volksbegehren zu warten pflegen. Anders als die kurz vor dem Rückzug stehende Ernährungssicherheitsinitiative des SBV ist der Vorstoss von Armin Capaul und seinen Mitstreiterinnen voll im Saft und wird voraussichtlich noch einigen Staub aufwirbeln.

Ehrlich gesagt, macht es wohl keinen grossen Sinn, den Hornfranken für Kühe und Ziegen in die Verfassung zu schreiben, wobei ja schon paar andere Sachen drin stehen, die dort nicht hingehörten. Am Schluss wird man sich wohl im besten Fall (aus Sicht der Initianten) mit einer Änderung der Direktzahlungsverordnung zufriedenstellen müssen. Aber der Zündstoff, den die Initiative birgt, liegt anderswo, da sie droht, die Landwirtschaft zu spalten.

Voraussehbar ist eine klare bäuerliche Mehrheit dagegen, aber geschätzte 20-30 Prozent der Bauern dürften die HKI befürworten und dies voraussichtlich mit Unterstützung eines guten Teils des Stimmvolks. Es gibt kaum etwas, was die bäuerlichen Exponenten der Agrarpolitik so sehr fürchten, wie einen öffentlichen Disput verschiedener Fraktionen innerhalb der Branche und man darf gespannt sein, wie sie dies zu verhindern versuchen werden.

Nun aber zur Quizfrage: Dieses Wochenende ging ja bereits der Höhepunkt der heurigen Spitzenschausaison über die Bühne. Auch dort gibt es schöne behornte Kühe und dies vor allem bei den Simmentalern. Wer mir als erstes in die Kommentarspalte schreibt, wie der Anlass heisst und auf welchen Namen die Reserve Championne bei den Simmentalern hört, is the Winner. Und noch zwei kleine Tipps: Auf der Website der BauernZeitung bestehen recht gute Chancen, fündig zu werden, und lustigerweise hat der Name auch gewisse Parallelen zu demjenigen dieses Blogs. Viel Glück!

PS. Zunächst herzliche Gratulation an den Sieger Christian Tüscher, der da innert Kürze souverän richtig geantwortet hat (s. Kommentarspalte). Er hat mir aus diesem Anlass verdankenswerterweise auch ein paar interessante Gedanken zur Initiative zukommen lassen, die ich Ihnen nicht vorenthalten will (mit Christians Zustimmung):

Da wir auf unserem Bio-Betrieb selber behornte Simmentaler-Kühe haben (Laufstall) war das Quiz wie zugeschnitten auf unseren Betrieb, wobei mich ehrlicherweise die Showszene bei den Kühen nicht wirklich interessiert. Per Zufall las ich gerade den „Schweizer Bauer“ (keine Angst, habe auch die Bauernzeitung abonniert) als dein Tweet kam und so musste ich nur blättern und hatte die Lösung.
Deinem Kommentar zur Hornkuh-Initiative kann ich nur beipflichten. Obwohl ich bei einer Annahme der Initiative auch profitieren könnte (haben rund 35 „Horn-GVE“) habe ich die Initiative nicht unterschrieben und zwar aus folgenden Gründen, welche du z.t. schon aufgeführt hast:
1. Nicht verfassungswürdig, höchstens auf Stufe Verordnung
2. Innerlandwirtschaftlicher Disput – schadet der ganzen Branche. Thema dabei könnte dabei auch Laufstall vs. Anbindestall werden, da die meisten Hornkühe im Anbindestall gehalten werden. Auch wenn die IG-Anbindestall mangels besserem Wissen immer wieder betont, dass es Hornkühe im Anbindestall besser gehe als im Laufstall könnte für die Freunde des Anbindestalls der Bumerang zurückkommen und sie selber treffen (verstehe mich richtig, ich habe nichts gegen Anbindeställe, jedoch ist mir das missionarische und besserwisserische Getue dieser IG mehr als zuwider).
3. Wir sollten nun wirklich von der Mentalität wegkommen, immer den Staat zu rufen, um für irgendwelche Leistung Gelder zu bekommen. Stattdessen sollte Eigeninitiative entwickelt werden, um einen Mehrwert für die Hörner direkt am Markt zu erzielen. Aber eben, dies ist mit Aufwand verbunden, da ist es doch praktischer, den Staat zu rufen.

Wir lassen unseren Tieren die Hörner aus Überzeugung. Auch die Haltung im Laufstall funktioniert problemlos. Meist ist eh nicht der Stall, sondern der Mensch, resp sein Management das Problem.

So, dies ein paar Gedanken von mir zur Thematik.

Durch sieben Weidetörli musst du gehen…

Juli 10, 2016

Weidetörli1Okay, der Titel ist etwas gesucht, bin nur drauf gekommen, weil ich kürzlich gezählt und gemerkt habe, dass ich jetzt im siebten festen Job bin und ein jeder verändert wieder ein wenig die Perspektive und den Alltag, ähnlich wie einem das ab und an geht, wenn man durch ein Weidetörli kommt.
Zudem habe ich von meinen bewährten Kuhbildcracks Monika Schlatter (das oberste, aus Rikon ZH) und Urs Wiskemann (vom Bockmattli SZ) tolle Weidetörli geschickt erhalten und zu guter Letzt gedacht, es wäre höchste Zeit, wieder einmal zu bloggen.

Weidetörli2

Weidetörli3

Item, zurück zum Job Nr. 7. bei der BauernZeitung. Der ist mit einer der Zeitaufwendigsten und tagaus, tagein so stark mit der Scholle und dem darauf sich tummelnden Getier befasst, dass ich kaum noch dazu komme, in dieser Spalte Content zu liefern. Deshalb hab ich mir gedacht, ich könnt mal ein bisschen verlinken, was man dieser Tage so schreibt in der BauernZeitung.

Weidetörli4Hier ein paar Analysen aus der letzten Zeit: Die erste zum Thema Zeitung und Zukunft (es möge kein Gegensatzpaar daraus werden…) zum Auftakt mit dem neuen Layout unseres Blattes. (Sie wissen nicht wies aussieht? Kommentar oder Mail an mich genügt für Probeabo:). Dann die zweite zum Thema Pestizide und den Umgang mit der Anti-Landwirtschaftskampagne von Pro Natura. Die dritte online stehende schliesslich noch ist diejenige zum Käsemarkt und seine Lebenszeichen. Viel Vergnügen bei der Lektüre und weiterhin schönen sonnigen Sonntag! (Bilder Monika Schlatter, Urs Wiskemann)

Weidetörli5

Phosphatprobleme im holländischen Hinterland

Mai 31, 2016

Demo2Interessante Begegnung heute im holländischen Hinterland: Wir sind mit ENAJ, dem europäischen Agrarjournalistennetzwerk unterwegs, Anlass ist das informelle EU-Agrarministertreffen in Holland, das derzeit die Union präsidiert. Teil des Programms ist die Besichtigung des Milchbetriebs von Rick und Joke Lagendijk in Diessen, eine halbe Stunde südlich von Eindhoven.

Demo4Sie haben letztes Jahr einen Stall für 250 Kühe fertiggestellt, Kosten pro Kuhplatz 6000 Euro (inkl vier Lely-Roboter), hoher Kuhkomfort im Kompoststall als Ziel, täglich Weide bei anständigem Wetter und eine jährliche Milchmenge von 1,7 Mio Kilo, die zum Grossabnehmer Friesland Campina geht.

Der Besuch war ausgesprochen interessant, man erfuhr viel als Schweizer in der Milchkrise. Auch in Holland ist die Lage angespannt, der Milchpreis der Lagendijks liegt derzeit bei 25 Cent, vor Jahresfrist waren es gut 10 Cent mehr. Man spürt in der EU die gestiegene Produktionsmenge, nachdem im April 2015 die Quoten aufgehoben worden waren.

Übertrieben jammern über die Preissituation mag der Bauer allerdings nicht, man ist sich in der niederländischen Pampa den rauen Wind des Markts gewohnt. Wer hier überleben will, muss in guten Zeiten vorsorgen, das war letztes Jahr mit Produktionskosten von 31 Cent pro Kilo möglich, heuer zehrt man von den Reserven.

Was Lagendijk deutlich stärker belastet, ist ein anderes Problem. Die Niederlande haben einen notorischen Nährstoffüberschuss, nicht sehr überraschend, angesichts der Intensität mit der hier produziert wird. Lagendijks sind dafür mit potenziell 250 Kühen auf 56 Hektaren Land ein gutes Beispiel.

Die hohe Nährstoffbelastung sorgt für Druck aus der EU und aus dem eigenen politischen Überbau. Konsequenz: Holland muss das Nährstoffaufkommen und in erster Linie die Phosphatbelastung senken. Deshalb hat die Regierung dekretiert, dass die Milchbauern nicht mehr Tiere halten dürfen, als am Stichtag 2. Juni 2015. Das hat viele Milchbauern auf dem falschen Fuss erwischt, weil sie letztes Jahr angesichts der Aufhebung der Quote tief in die Tasche griffen, um ihre Bestände aufzustocken.

Lagendijks sind ein gutes Beispiel: Statt der beabsichtigten 250 Kühe können sie derzeit nur 180 Stück halten. Die Konsequenz ist, dass sie die Kosten für den schönen Neubau nicht vollumfänglich amortisieren können.

Demo1Offenbar geht es zahlreichen anderen Bauern in der Gegend gleich, als nämlich der Konvoi mit den ebenfalls auf dem Betrieb weilenden EU-Ministern seine Rückreise antreten wollte, stellten sich diesem im strömenden Regen etwa 30 protestierenden Milchbäuerinnen und -bauern in den Weg. Sie beklagen sich, dass sie mit ungleich langen Spiessen gegen die Mitbewerber in der EU antreten müssen, haben doch die Kollegen in den Nachbarländern ungleich weniger scharfe Vorschriften bezüglich Nährstoffbelastung, wenn auch in gewissen deutschen Bundesländern durchaus reguliert wird.

Nach langem Hin- und Her wird schliesslich eine Delegation zu den Ministern in den Bus vorgelassen, damit sie ihre Klage deponieren können. Ändern wird sich die Situation erst wieder, wenn die Preise etwas höher steigen, wofür gemäss dem ebenfalls anwesenden CEO von Friesland Campina, Roelof Joosten erste Anzeichen bestehen. Dann nämlich werden es sich die Bauern leisten können, die horrend teuren Phosphorproduktionsrechte zu kaufen, mit denen man die Bestände ausbauen kann. Gegenwärtig gibt es keinen festen Preis, da kaum gehandelt wird, aber man rechnet mit rund 5-6000 Euro pro Kuhplatz.

Der Lösungsansatz ist typisch niederländisch. Im Sektor ist Intensitätsreduktion eigentlich nie ein Thema, vielmehr sucht man immer nach technischen oder wie in diesem Fall fiskalischen Lösungen, um die Landwirtschaft im Stadtstaat Holland zwischen einigermassen Nachhaltigkeits-verträglichen Leitplanken zu halten.Demo3

 

Cash für Kasisi

Mai 13, 2016

KasisiHeute einmal ein klein wenig Reklame für ein unterstützungswürdiges Projekt. Ich komme zwar ein bisschen wie die alte Fasnacht hinterhehr. Unterdessen haben so diverse Institutionen wie Zalp, BigM und Ron Orp zum Spenden aufgerufen, jetzt also auch noch hier den Appell an den Geldbeutel zugunsten eines guten Zwecks.

Es geht um eine Crowdfunding-Aktion für eine Molkerei in Kasisi in Sambia. Dort ist Markus Schär, ein Biobauer und Älpler aus Bern für eine Schweizer Entwicklungsorganisation drei Jahre lang am KATC, einem jesuitischen Training-Center für Biolandwirte tätig. Die Milch der 45 Kühe des Centers geht zur Zeit in die Industrie, neu möchte man einen Teil davon zu Joghurt, Lacto (Sauermilch) und anderen Produkten verarbeiten und direkt vermarkten.

„Um mit der Milchverarbeitung beginnen zu können, müssen wir einen Raum umbauen und mit Wasserleitungen, Abfluss und Waschtrog ausstatten. Und wir benötigen Ausrüstung und Utensilien. Unsere grössten Posten sind eine Zentrifuge (zur Rahmgewinnung), ein Pasteur, Chromstahlkannen, Kühlschränke, ein Generator, ein Wasserspeichertank und ein Boiler“, schreibt Markus in einem Brief an „Bio-Affine“ und „Nord-Süd-Solidarische“.

Dafür fehlt noch etwas Kleingeld, gemäss Stand heute sind es noch 6169 Franken, die ausstehen, um das Ziel von 15’000 Franken zu erreichen. Auf der benutzten Plattform bleiben noch 64 Tage, macht weniger als eine Hunderternötli pro Tag, das sollte eigentlich zu schaffen sein.

Hier geht es zur Crowdfunding-Plattform, wo es auch ein Video zum Projekt zu sehen gibt. Weitere Informationen über das Projekt finden sich auf dem sehr lesenswerten Sambia-Blog, den Markus Schär für uns bei der BauernZeitung schreibt. Viel Vergnügen bei der Lektüre und lassen sie sich die Fränkli aus dem Portemonnaie zentrifugieren und in den Milchtank sprudeln, es lohnt sich bestimmt. (Bild Markus Schär)

Frühlingskühe und ein Pleasure-Storm

April 23, 2016

Frühlingskühe1aDer Frühling ist mit leichtem Stottern am ankommen und auch meine Kuhfoto-KorrespondentInnen erwachen langsam aus dem Winterschlaf, das heisst, es gibt es auch wieder vermehrt Kuhbilder!

Frühlingskühe2aZum Auftakt eine kleine Serie von Monika Schlatter, die viele von Euch schon kennen dürften als begabte Kuhfotografin. Diese Woche haben wir ihr auch auf BauernZeitung online erstmals die Ehre gegeben mit einem wunderschönen Bild von zwei behornten Braunen auf der Schwägalp.

Frühlingskühe3a„Vielleicht kannst du was anfangen damit?“, schreibt mir Monika. Und ob, herzlichen Dank! Die Bilder stammen aus der Nähe von Risch ZG und das unterste vom Hinterchiemen. Etwas peinlich ist mir, dass ich keine Ahnung habe, was da für ein markanter Berg dahinter steht. Vielleicht kann ja jemand weiterhelfen?

Frühlingskühe6aDie zweite Serie stammt ebenso verdankenswerter Weise von meinem Kumpel Urs Wiskemann, seines Zeichens Motorsänger und regelmässiger Kuhbild-Lieferant. Merci Ürsu!

Frühlingskühe5a„hier noch kuhbilder von einem spaziergang am dienstag abend von männedorf nach feldbach. super wetter und eine schöne mutterkuhherde am weiden in stäfa. die kälber waren echt schnüsig am gumpen“, schreibt er mir, was mit diesem Bild geradezu prächtig dokumentiert ist.

Frühlingskühe4aAllerdings war seine Freude nicht ungetrübt: „seit mir mein lebensmittelchemiker-freund urs gesagt hat, weidemast sei mit abstand die futterintenivste mast, hab ich natütterli bitzeli weniger freude als frücher: nach dem motto, wer weniger weiss hats manchmal einfacher glücklich zu sein“. Aber zum Glück hilft mehr wissen manchmal auch, dank meiner Zeit am FiBL konnte ich diese Fehlinformation vom Lebensmittelchemiker locker parieren. Weidemast kann unter Einbezug aller Parameter mehr als nur mithalten. Man lese zum Beweis diesen FiBL-Bericht (oder zumindest die Zusammenfassung), Link ganz unten.

Pfisters VideoUnd apropos Gumpen: Zum Abschluss von der Frühlingskuhparade jetzt noch ein kleines bzw grosses Online-Phänomen. Die Familie Pfister aus Bözen AG hat mit einem 50-Sekunden Filmli auf ihrem Facebook-Account zum Thema erster Weidegang internationale Berühmtheit erlangt (leider kann ich es mangels Knowhow hier nicht teilen, aber via den Link sollte es klappen). Die tanzenden Kühe und Kälber wurden auf dem Original-Account seit dem 31. März zwei Millionen mal angeschaut, gut 30’000 mal gelikt und über 21’000 mal geteilt. Dieser Pleasure-Storm freut mich sehr weil er zeigt, wie gross das Potenzial der Landwirtschaft für gute Geschichten ist. Und wie wenig es manchmal braucht, um diese dank den neuen Medien schön zu vermarkten.

Was das Filmli punkto Haltung zeigt, ist dass ein befestigter Betonboden in einem Laufstall für die Tiere das echte Weide-Feeling nie wird ersetzen können. (Bilder Monika Schlatter (obere drei), Urs Wiskemann (untere drei))

Ehrendamen: Wie bestellt und nicht abgeholt

Januar 15, 2016

Alarm KopieDieses Wochenende ist Swiss Expo. Die Top-Viehschau in Lausanne ist das Mekka der Schweizer Züchter. Es ist das alljährliche frühe Highlight für Kuhfans, die zu Tausenden an den Lac Léman pilgern, um dort die Reines des Reines sämtlicher populärer Rassen zu bestaunen.

Heute sind die Topevents eher Cowshows als Viehschauen. Die Organisatoren bemühen sich nach Kräften um Glamour, inspiriert natürlich nicht von Gotthelfscher Tradition, sondern von amerikanischen Gebräuchen, wo sich die Inszenierung der Königinnenkürung schon länger an Hollywood anlehnt: Schwinwerfer, schmissige Musik und natürlich… sogenannte Ehrendamen.

Um diese soll es heute gehen. Sei’s in Wattwil oder Lausanne, Sargans oder Burgdorf: Wo immer heute Kühe ausgezeichnet werden, sind die leicht geschürzten und flankierend posierenden Damen auf den Siegerbildern nicht weit. Mir tun sie ehrlich gesagt ein wenig leid. Sie wirken irgendwie immer ein bisschen wie bestellt und nicht abgeholt. Ihre Aufgabe besteht einzig darin, gut auszusehen und die zwei- und vierbeinigen Siegerinnen optisch aufzuwerten,  ohne jemals das Wort ergreifen zu dürfen oder anderweitig für Stimmung zu sorgen.

Ich finde die Präsenz der hübschen jungen Frauen ziemlich überflüssig. Erstens weil eine schöne Kuh und ihre Besitzer ja eigentlich genügen sollten, um sie geht es hier ja. Und zweitens wiel die Ehrendamen hier nur schön zu sein und nichts zu sagen haben. Dieses überholte Frauenbild wird ansonsten praktisch nur noch von der Autobranche gepflegt, die sich an ihren Salons immer noch nicht entblödet, junge Frauen neben und auf Karosserien posieren zu lassen.

Die Landwirtschaft hat es jetzt definitiv nicht nötig, auf dem selben Karren mitzureiten, sie zementiert damit höchstens das Bild von leichter Rückständigkeit, das man ihr gerne anhängt. Dabei gibt es in der Branche heute mehr als genug tatkräftige junge Landwirtinnen wie Elvira Perreten aus Lauenen BE, die im bäuerlichen Alltag ihre Frau stellen, zum Beispiel in der Viehzucht, wie das gestrige Siegerbild mit der Swiss-Expo-Simmentaler-Siegerkuh Alarm Venus zeigt. Um ihr Ehre anzutun, müsste man Frau Perreten wenn schon – das würde mal ein emanzipiertes der Landwirtschaft abgeben – einen Ehrenmann an die Seite stellen, aber dann bitte im Chüejermutz und nicht in der Leopard-Badehose. (Bild Peter Fankhauser, Bauernzeitung (die hier bis Samstag live aus Lausanne berichtet.))

Obacht: Ganze Kuh (war) abzuholen

Dezember 24, 2015

Ganz KuhDer Jahreswechsel nähert sich im Galopp, bzw. wohl eher wir uns ihm. Höchste Zeit also, sich um datierten Wandschmuck zu kümmern. Ich empfehle für 16 den bewährten Kalender Ganz Kuh, bebildert vom fotografisch begabten Käser Martin Bienerth aus Andeer.

Natürlich habe ich ein Exemplar zu vergeben, das sobald wie möglich in die Vertikale möchte, vielleicht zu Dir?! Allerdings bräuchte es dafür noch einen kleinen Effort. Das ganze hat ja auch einen politischen Aspekt, sammeln doch rührige Hornfreunde um den Alpen-Zampano Armin Capaul seit längerem Unterschriften für die Hornkuhinitiative, wie es sich wahrscheinlich schon rumgesprochen hat.  Ein paar Tausend fehlen noch bis zu den verlangten 100’000 (aktueller Stand gemäss Website 86’557) und die Deadline Ende März ist nur noch eine Hornlänge entfernt. Mich würd’s freuen, wenn das Begehren zu Stande käme. Wenn man sieht was alles so unterstützt wird mit Bundesgeld, haben die Resthörner alleweil noch ein paar Fränkli verdient, zumal die komplette Kuh ja auch dem schwer kriselnden Tourismus sehr dienlich ist.

Item, wer mir als ersteR ein Föteli von einem möglichst vollen Unterschriftenbogen schickt (adimali@gmx.ch), kriegt den Wandschmuck gratis und franko. Bögen gibts zum Download hier. Wem das zu mühsam ist: Man kann den Kalender zum Solipreis auch bei den Initianten bestellen oder etwas günstiger beim Fona-Verlag. Viel Glück beim Sammeln!

PS. Zunächst mal ein gutes neues Jahr, liebe Leserinnen und Leser! Es hat eine Weile gedauert, bis die ganzen Kühe einen Abnehmer fanden, bzw. der Kalender abgeholt wurde. And the winner is, praktischerweise im eigenen Haushalt, Dimitri Krebs, ich gratuliere herzlich! Und der junge Mann hat noch nicht genug gesammelt, er ist grad damit beschäftigt, das geografisch weitherum beheimatete Publikum am Gymi mit Unterschriftenbögen einzudecken. Auch ein Stück Staatskunde natürlich, z.B. rauszufinden, dass es für jede Gemeinde einen anderen braucht. Was so eine Initiative nicht alles leisten kann. Es fehlen übrigens unterdessen nur noch knapp 10’000 Stück.
Dimi

Coopportunistischer Festtagsschweinebauch

Dezember 16, 2015

Fleisch CoopAn den Festtagen sitzt das Portemonnaie locker, man und frau gönnt sich namentlich was Fleisch angeht etwas Edles zur feierlichen Tafel, es ist ja nicht alle Tage Weihnacht. Interessant deshalb zu schauen, was unsere lieben Grossverteiler da so anpreisen, wie mir heute beim allwöchentlichen Hochgeschwindigkeitsdurchblättern der beiden Detailhandelspostillen aufgefallen ist.

Um es vorweg zu nehmen, Coop enttäuscht diesmal schwer. Ungeachtet der unbestrittenen Verdienste um das Tierwohl und das heimische Schaffen, welche die Basler bei jeder Gelegenheit noch so gerne ins grösstmögliche Schaufenster hängen, erhalten sie heute den Agroblog-Schwarzpeter für das schwächste Schweinebauch-Festtagsinserat 2015.

Das Schweinebauch-Inserat, sollte Ihnen, liebe LeserInnen dieser Begriff nicht geläufig sein, ist die Aktion gewordene Auswahlsendung, die Migros und Coop mal beschränkt auf eine Produktegattung, mal querbeet mit allem (deshalb Schweinebauch) sei’s in den eigenen Blättern oder in den Printmedien placieren. (Die NZZ, das nur am Rande bemerkt, kämpft bis heute umsonst um das Privileg, diese Rabattseiten an Bord zu holen, edle Positionierung hat manchmal auch ihre Schattenseiten).

Item, dieser Fleisch-Schweinebauch in der neuesten Coop-Zeitung enttäuscht schwer: Trotz heimischem Topangebot kommt das Rind aus Irland, das Kalb aus Frankreich oder vielleicht (wenn man Schwein hat) aus der Schweiz und das Lamm wie üblich aus very far Übersee. Das alles, vor allem bei Rind und Kalb zu satten um nicht zu sagen horrenden Preisen und ohne jegliche Label. Es lässt sich halt fast mit nichts so schön Marge bolzen, wie mit Importfleisch. Dass man dies mit Ausnahme des Schweines ausgerechnet zu den Festtagen so skrupellos durchzieht ist eine rechte Enttäuschung. Das, ich wiederhole mich gerne, ist Einkaufstourismus, der sich durch nichts unterscheidet von demjenigen der Tausenden von helvetischen Grenzpilgern, über die man sich bei den Grossverteilern zunehmend Sorgen macht.

Deutlich besser schneidet zumindest diesmal die Konkurrenz ab, welche mit Ausnahme des latenten Lamm- und Geflügelproblems (das auch Coop hat) durchwegs auf heimische Ware setzt. Selbst das knochengereifte Fleisch (ziemlich unnötiger Kult, scheint mir, aber offenbar trendig genug, um ihm in beiden Detailhandesblättchen je eine Seite zu widmen) stammt bei Migros aus dem TerraSuisse-Label, während bei Coop nichts deklariert ist, was erneut auf Import und Labelfreiheit schliessen lässt. Korrekturen wie immer willkommen, ein bisschen Reinwaschung könntet Ihr brauchen, werte Coopportunisten…

Fleisch Migros

PS. Hier noch eine kleine willkommene Ergänzung von Monika Schlatter, die regelmässigen Besucherinnen als talentierte Kuhfotografin bekannt sein dürfte. Sie hat mir untenstehendes Bild geschickt und dazu folgendes geschrieben: „Wenn Coop ausländisches Fleisch (wo bleibt dort wohl der Tierschutz…?) von weither „herankarrt“ und derart billig anpreist, wird der Konsument wohl nicht zum teureren Schweizer Fleisch greifen…“ Dem gibt’s nichts beizufügen, ausser vielleicht, dass es langjährigen Beratungsanstrengungen sei Dank doch einen gewissen Prozentsatz von Leuten gibt, die nichtsdestotiefpreis konsequent auf nachhaltiges einheimisches Schaffen setzen, danke Monika!
Monika

Weidetöri, 4. Quartal: Ausser Betrieb

Dezember 8, 2015

BlauFür alle die, die sie schon ein bisschen vermisst haben: Hier das (kurze) Best of Weidetöri im vierten Quartal. Ist halt nicht grad viel zu bewachen in dieser Saison. Hier obenstehend eines auf der Melchseefrutt, auf dem Weg Richtung Bonistock, drehen nicht ganz einfach, aber im Frühling wird’s bestimmt wieder.

Untenstehend ergänzend etwas früher aber auch schon ausser Dienst ein paar Exemplare aus dem Stockhorngebiet. Aussichtsmässig gabs nicht viel zu bestaunen, drum fokussierte man voll auf die naheliegenden Attraktionen.

A Weidetor1Das Drehende, kurzerhand zur Ruhe gelegt.

A Weidetor3Das Drehende, zwar noch stehend, aber doch ziemlich obsolet.

A Weidetor2Das zu Übersteigende, im Moment leicht umgehbar.

Eseli

Und zum Schluss dann doch zum Glück noch etwas Leben angetroffen, kurz vor der Züglete ins Tal, auf einer der Alpen, die wie auf einer Perlenkette rund ums Stockhorn aufgereiht sind.