Posts Tagged ‘Bauernzeitung’

Global denken, lokal handeln – und produzieren

Juli 3, 2017

Hier wieder mal eine Analyse aus der BauernZeitung. Auslöser war das Pestizid-Bashing, das im Moment schwer en vogue ist. Ich habe noch noch selten so viele Reaktionen erhalten auf einen Text, mehrheitlich positiv, übrigens vereinzelt auch aus dem „Biokuchen“. Von dort gab es aber auch kritische Stimmen, so fragte man mich, was denn eigentlich mit meiner Biogesinnung passiert sei. Ich habe ihm dann geschrieben, ich hätte mich schon immer als kritischen Freund der Landwirtschaft, inkl. Bio verstanden.

Aber ist schon klar, dass sich die Perspektive etwas verschiebt, wenn man vom Bioblatt zum allgemeinen landwirtschaftlichen Wochenblatt wechselt. Nach wie vor liegt die Zahl der Biobewirtschafter bei rund 10 Prozent, knapp 90 Prozent verwenden ab und zu oder regelmässig Spritzmittel, die meisten denen ich begegne, sofern man das aus der journalistischen Distanz beurteilen kann, sehr risikobewusst.

Ich bin absolut für saubere Gewässer und Ahndung von Übergriffen und unsorgfältigem Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Was mich einfach ziemlich nervt sind die radikalen Ansätze von Leuten, die sich ein gut laufendes Thema ausgewählt haben, das sie bewirtschaften und sich so profilieren können. Dabei ist ihnen offenbar komplett egal, was sie damit bewirken. Darin unterscheiden sie sich – obschon meist weit links positioniert – kein bisschen von denjenigen Rechtsauslegern, die via Volksinitiativen stupide Forderungen in der Verfassung festschreiben wollen. Und ich mach mir ernsthaft Sorgen, dass wir unsere Landwirtschaft zu Tode pützerln, aber steht ja alles im Artikel. Hier online und hier noch zum direkt im Blog lesen:

Es vergeht kaum ein Tag ohne Attacken auf synthetische Pflanzenschutzmittel (PSM). Eine etwas unheimliche Allianz aus aufgeregten Journalisten, besorgten Forschern, machtbewussten Wasserlobbyisten, opportunistischen Detailhändlern, schlitzohrigen Fischern, radikalen Umweltschützern und bewegten Konsumenten geht derzeit mit vereinten Kräften auf die Landwirtschaft los und diskreditiert den Einsatz von PSM so gut, wie es geht.

Gleichzeitig profitiert jedes Interessengrüppchen auf seine Art. Die Medien bolzen Quote; Forscher, Wasserleute, Detaillisten und Naturschutzgruppen können sich als Umweltapostel profilieren; die Fischer lenken von ihren eigenen Problemen wie der selbst verschuldeten Knappheit der Fischbestände ab und den umweltbesorgten Konsumentinnen und Konsumenten fliegen Unterschriften für ihre Antipestizid-Initiativen zu.

Soll man sich darüber aufregen? Das nützt herzlich wenig. Die PSM-Diskussion ist geprägt durch viel Halbwissen, Emotionen und Eigennutz. Es bringt wenig, mit der gleichen Marktschreier-Mentalität aufzutreten. Die Landwirtschaft tut im Gegenteil gut daran, kühlen Kopf zu bewahren und den angriffsfreudigen PSM-Kritikern den Spiegel vorzuhalten und ein paar Fakten aufzutischen.

Grundsätzlich gibt es nichts einzuwenden gegen eine scharfe Beobachtung des Pflanzenschutzes. Es ist nicht gut, wenn Flüsse verschmutzt sind und Grundwasser verunreinigt wird. Hier hat sich aber in den letzten Jahrzehnten viel getan. PSM werden heute ungleich vorsichtiger eingesetzt, das gilt auch für den Schutz der ausbringenden Person. Zudem hat die Professionalität stark zugenommen; während früher auf praktisch jedem Betrieb eine Spritze stand, ist dieser Job heute vielfach in den Händen von Lohnunternehmern, die durch den täglichen Umgang mit den Spritzmitteln viel Know-how mitbringen.

Wenn weiterhin Grenzwerte überschritten werden, hat das in Einzelfällen mit mangelnder Sorgfalt zu tun, und diese Fehler gilt es weiter zu reduzieren. Der Löwenanteil der Aufregung geht aber zulasten der hypersensiblen Messmethoden, die Mikrogrammen eine Dimension geben, als schwämme der Grossteil der hiesigen Fische bereits auf dem Rücken. Wir verfügen in der Schweiz trotz intensiver Landwirtschaft sowie Gewerbe und Industrie, die übrigens auch nicht nur mit Hahnenwasser kochen, über sehr saubere Gewässer. Man springt sorgenlos in Flüsse und Seen, ein Verhalten, das ausländische Besucher immer wieder in Staunen versetzt. Ihnen käme das in der Heimat gar nicht in den Sinn.

Dass die Umweltschützer im eigenen Umfeld aktiv sind, ist trotzdem nachvollziehbar. Sie halten sich an das bewährte Weltretter-Motto «Global denken, lokal handeln». Wenn man irgendetwas zum Besseren verändern kann, dann höchstens vor der eigenen Türe. Nur denken sie das Sprüchli leider nicht fertig. Denn wer lokal handelt, sollte auch lokal produzieren.

Es dürfte kaum im Sinn der Anti-PSM-Koalition sein, wenn die sterile Reinhaltung unserer Bächlein auf Kosten der Gewässer ennet der Grenzen geht. Genau das wird aber passieren, wenn die ohnehin herausgeforderte Produktion hierzulande durch ein direktes oder indirektes Pestizidverbot weiter in die Defensive gedrängt würde: Die Inlandproduktion ginge zurück, die Importe nähmen zu. Wenn wir die Selbstversorgung in einem solchen Szenario einigermassen auf demselben Niveau halten möchten, bräuchte es einen sehr intensiven Biolandbau. Schon heute steht dieser aber seinerseits vor grossen Herausforderungen. Das in der Praxis immer noch alternativlose Fungizid Kupfer verbleibt als Schwermetall länger im Boden als jedes Pestizid. Und mit Gülle im Bach kann man innert Stunden derart verheerenden Schaden anrichten, dass ein paar Mikrogramm PSM daneben wie ein Nasenwässerchen wirken. Zudem hat der Biolandbau in Sachen Ressourceneffizienz eine schlecht geschützte Flanke.

Und so würde nach der vermeintlichen Lösung des Pestizidproblems zweifellos alsbald die nächste Sau durchs Dorf gejagt. Ob sie nun Ressourceneffizienz, Kraftfutterimport, Antibiotikaverbrauch, Tierschutz oder anders heisst. Die Besorgten aller Couleur müssen einfach aufpassen, dass sie unsere Landwirtschaft nicht zu Tode verschönern und plötzlich ratlos vor einem Scherbenhaufen stehen; komplett abhängig von Importen, bei denen es nichts mehr lokal zu handeln gibt.

 

Durch sieben Weidetörli musst du gehen…

Juli 10, 2016

Weidetörli1Okay, der Titel ist etwas gesucht, bin nur drauf gekommen, weil ich kürzlich gezählt und gemerkt habe, dass ich jetzt im siebten festen Job bin und ein jeder verändert wieder ein wenig die Perspektive und den Alltag, ähnlich wie einem das ab und an geht, wenn man durch ein Weidetörli kommt.
Zudem habe ich von meinen bewährten Kuhbildcracks Monika Schlatter (das oberste, aus Rikon ZH) und Urs Wiskemann (vom Bockmattli SZ) tolle Weidetörli geschickt erhalten und zu guter Letzt gedacht, es wäre höchste Zeit, wieder einmal zu bloggen.

Weidetörli2

Weidetörli3

Item, zurück zum Job Nr. 7. bei der BauernZeitung. Der ist mit einer der Zeitaufwendigsten und tagaus, tagein so stark mit der Scholle und dem darauf sich tummelnden Getier befasst, dass ich kaum noch dazu komme, in dieser Spalte Content zu liefern. Deshalb hab ich mir gedacht, ich könnt mal ein bisschen verlinken, was man dieser Tage so schreibt in der BauernZeitung.

Weidetörli4Hier ein paar Analysen aus der letzten Zeit: Die erste zum Thema Zeitung und Zukunft (es möge kein Gegensatzpaar daraus werden…) zum Auftakt mit dem neuen Layout unseres Blattes. (Sie wissen nicht wies aussieht? Kommentar oder Mail an mich genügt für Probeabo:). Dann die zweite zum Thema Pestizide und den Umgang mit der Anti-Landwirtschaftskampagne von Pro Natura. Die dritte online stehende schliesslich noch ist diejenige zum Käsemarkt und seine Lebenszeichen. Viel Vergnügen bei der Lektüre und weiterhin schönen sonnigen Sonntag! (Bilder Monika Schlatter, Urs Wiskemann)

Weidetörli5

ByeBye Bioaktuell, und ein kleines Best-of

November 17, 2015

Bioaktuell1Nach gut zwei Jahren habe ich Ende Oktober das FiBL verlassen und in Bern bei der BauernZeitung angeheuert. Es war eine tolle Zeit in Frick: Gute Leute, schöne Umgebung und – besonders wichtig für einen Agrarjournalisten natürlich – viele gute Geschichten in der Luft für eine Verwertung im Bioaktuell, wo man als Redaktor tätig war.

Längst nicht alle Geschichten konnten dann auch dingfest gemacht werden, aber ein paar Sachen kamen noch recht gut, hier zum Abschied (m)ein kleines Best-of aus der Bioaktuell-Zeit.

Zum Anfang die obenstehende Geschichte, wo es um Ausbildung ging, sie gefiel mir vor allem weil es die erste war, und weil sie schon mal zeigte, was sich da im Biolandbau für ein unterhaltsamer Menschenschlag tummelt. Hier geht es zum Artikel.  (Bild Monika Flückiger)

Bioaktuell1bAn dieser hier hatte ich vor allem Freude, weil es ein Primeur war, wenn ich mich richtig erinnere. Er hat zwar niemand anderes in der Medienwelt gross interessiert, aber in der Bioszene hats schon ein bisschen Staub aufgewirbelt, das Thema. Und schön war natürlich auch, das eigene Bild auf dem Titel zu haben, danach haben wir eigentlich fast nur noch mit Profis gearbeitet, was sich gut bewährt hat. Hier geht’s zur Geschichte und hier zum Editorial.

Bioaktuell3Diese Titelstory hat mir gefallen, weil der Umgang mit dem technologische Fortschritt eines der grossen Themen ist für den Biolandbau. Es war spannend hier ein bisschen die Nase in den Wind zu halten, das FiBL, ist hier vor allem dank Capo Urs Niggli (der glaub ich auch den Terminus Bio 3.0 kreiert hat) bis heute federführend und damit letztlich auch themengebend für die nächste Biofach in Nürenberg.

Cool fühlten wir uns mit dieser Geschichte natürlich auch, weil wir unser Coverkonzept für einmal umstürzten mit dem Bibeli auf weissem Hintergrund. Hier geht’s zum Artikel und hier zum Editorial von meinem Ex-Boss Markus (danke für die gute Zusammenarbeit und Deine Geduld bei the way:).

Bioaktuell3aDie verschmähten Kälber sind mir als Viehfreund natürlich besonders ans Herz gewachsen. Der grösste Teil der männlichen Jungtiere aus der Biomilchproduktion geht direkt in den konventionellen Kanal und damit ins Antibiotikacamp, kein guter Imagefaktor für die Knospe und Co. Optisch toll natürlich wie alles von ihr das Titelfoto von Marion Nitsch. Hier geht’s zum Artikel und hier zum Editorial.

Bioaktuell4Pferdearbeit ist einfach ein tolles Thema, bildträchtig, nachhaltig, bodenschonend, ruhig, enge Zusammenarbeit von Mensch und Tier. An David Michel hat mir auch gefallen, dass er gemeinsam mit einem deutschen versucht, die old School Geräte derart weiterzuentwickeln, dass sie den technischen Standards der heutigen Zeit entsprechen. Hier geht’s zum Artikel und hier zum Editorial.

Bioaktuell5Dieses Cover hier, darauf haben wir lange hingearbeitet, es war das erste Heft im neuen Layout und natürlich noch nicht alles perfekt, aber ein sehr gutes Gefühl wars schon, als das erste Exemplar zur Druckmaschine am Bodensee rauskam. Hier geht’s zum Artikel und hier zum Editorial (merci übrigens Tom für das coole Bild, you’re the best!).

Bioaktuell6Diese Story ist mir vor allem positiv in Erinnerung weil wir zum Bild einen Wettbewerb machten und die Kundschaft fragten, was wohl auf dem Blech liege. Es waren getrocknete Kiwis und innerhalb von paar Tagen schickten über 100 LeserInnen die richtige Antwort ein, obwohl das Fräglein weit hinten und nur klein placiert war. Das hat uns sehr gefreut, weil es zeigte, dass das Heft sehr genau und gut gelesen wird. Merci liebe LeserInnen! Hier geht’s zum Artikel, und hier zum Editorial.

Bioaktuell8Spermasexing, das war auch eine interessante Recherche. Letzte Woche ist der Antrag der Befürworter an der Bio Suisse-DV abgelehnt worden, gute Sache, finde ich, wäre wiederum imagemässig wohl nicht so gut gekommen. Und natürlich auch wieder ein tolles Titelbild, wenn ich mich richtig erinnere von Monika Flückiger. Hier geht’s zum Artikel und hier zum Editorial.

Bioaktuell9Auch GMF sorgt für heisse Köpfe, die Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion, ein neues Direktzahlungs-Bundesprogramm, das einen maximalen Kraftfutteranteil vorschreibt (Details siehe Artikel). Im Biolandbau hat man sich bisher noch nicht für ein Obligatorium entscheiden, der Mais ist schuld.

Bioaktuell10Hier haben wir wieder mal eine Innvoation gemacht, beziehungsweise unsere auch zeichnerisch sehr begabte Grafikerin Simone Bissig. Eine sehr coole Illustration für eine Standard-Geschichte: Wahlen halt. Hier geht’s zum Artikel und hier zum Editorial.

Bioaktuell7Und zum Schluss noch eins, das mir paar schlaflose Nächte gekostet hat, mein sonst immer zuverlässiger Grafikerkollege Daniel war grad in Afrika und sonst niemand da, der das InDesign hätte bedienen können. Also kam ich Ahnungsloser in die Kränze, ein rechter Murks, aber irgendwann kam dann doch noch ein Heftli raus.

Das wärs also, aber ganz zum Schluss auch noch merci vilmal an alle anderen bisher noch nicht erwähnten von unserem Bioaktuellteam: Power-Petra für supi-Verlagsleitung, Erika für Übersicht im Inseratedschungel, Steffi für stets aktuelle Agenda, Theresa für ruhige Hand und sicheres Auge, Leonore für Argumente und Fakten, Deborah für die schnellste Auffassungsgabe aller Zeiten, Carmen für coole Porträts, Frau Humm, die für Krebs viel Arbeit aufwenden musst, Manuel und Regula für traduction / traduzione und Res, Old Shatterhand der Beratung für immer zuverlässiges Online-Management!

Äquidistanz schützt Bauern vor Bauernparteien

September 30, 2014

LodererVor knapp zwei Wochen servierte die BauernZeitung dem geneigten Leser einen sehr bemerkenswerten Gastkommentar: Benedikt Loderer, eine der geschliffensten Zungen in der Architektur- und Raumplanungskritik erhielt eine Drittel Seite zur Verfügung gestellt, die leider online nicht verfügbar ist, bzw war. Ich habe sie nämlich abgeschrieben, weil die Lektüre lohnenswert ist:

Die Landwirte, die Bauern bleiben wollen

Ein ungeheurer Satz stand in der Zeitung: „Werden Fruchtfolgeflächen einer Bauzone zugewiesen oder anderweitig für eine sie beeinträchtigende Nutzung beansprucht, so hat eine vollumfängliche Kompensation zu erfolgen.“ Das in einem Gesetzesentwurf, den das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) kürzlich veröffentlichte. Im Klartext: Wer Bauernland einzont, muss anderswo Bauernland auszonen. Was das eidgenössischen Waldgesetz seit 127 Jahren vorschreibt, wer Wald rodet, muss Wald aufforsten, soll künftig auch für die Fruchtfolgeflächen gelten.

Fruchtfolgeflächen? Das sind jene 444‘000 Hektaren des besten Bauernlands, das in der Schweiz übrig geblieben ist und nun geschützt werden soll. Eine Notreserve für böse Zeiten. Bauernland in Bauernhand. Die Bauern sind selbstverständlich dafür. Warum ist aber die SVP dagegen? Weil sie keine Bauernpartei mehr ist. Sie ist die Partei der Bauwirtschaft. Sie vertritt die Interessen der kleinteiligen, gewerblichen, binnenwirtschaftlichen Baumeister, Schreiner, Zimmerleute, Maler, Installateure, der Handwerker und Zulieferer, aber ebenso der Lokalbanken, Notare, Treuhänder, Garagisten, kurz all jener, die davon leben, aus Bauernland Bauland herzustellen. Sie sind es, die in der Gemeinde das Sagen haben, sie sind es, die die nächste Einzonung duchdrücken wollen. Das kostet Fruchtfolgefläche, im Klartext, frisst einen Acker oder eine Wiese.

Was aber ist mit jenen Landwirten, die Bauern bleiben wollen? Sie merken, dass sie in der falschen Partei sind. Die der Landverkäufer, nicht der Landwirte, die der Landspekulanten, nicht der Landpfleger. Kurz sie stellen ernüchtert fest: Gewiss sorgt die SVP zuverlässig dafür, dass die Subventionen fliessen, aber gleichzeitig auch dafür, dass das Bauernland schmilzt. Wie man bauern soll ohne Land, das ist ein Rätsel, das auch mit Bundesgeld nicht zu lösen ist. Wer einerseits einen gesunden Bauernstand ist – wer ist das entschiedener als die SVP? – kann unmöglich andererseits für das ständige, unaufhaltsame Annagen der Fruchtfolgefläche sein. Den Bauernboden überbauen und gleichzeitig bebauen, das geht nicht. Die Interessen der Bauwirtschaft und der Landwirte, die Bauern bleiben wollen, schliessen sich aus.

Die SVP ist die Partei der falschen Bauern, die der Landschwärmer, dien den Bauern durch die sentimentale Brille betrachten und die der Landwirte, die keineswegs Bauern bleiben wollen, sondern auf eine Karriere als Landverkäufer hoffen. Die, die Bauern bleiben wollen, stellen zähneknirschend fest: Die wahre und einzige Bauernpartei sind die Grünen.

Das sind klare Worte, die ich grossmehrheitlich unterschreiben kann. Ich hätte nur ein paar Ergänzungen und Relativierungen:

– Die SVP ist auch die Partei der neoliberalen Milliardäre und nouveau-richen Banker, welche die schmalbrüstig durchaus noch vorhandenen „gutbäuerlichen“ Positionen weiter schwächen.
– Loderer sieht das ganze etwas zu eng: Das exakt selbe wie über die SVP-Politiker kann man auch über FDP-, BDP- und CVP-Politiker sagen. Die FDP war zwar seit jeher dem lokalgewerblichen Millieu verhaftet, verfügt aber immer noch über ein halbes Dutzend Nationalräte und weitere tiefere Chargen, für die Loderers Beschreibung ebenso passt wie für das Gros der CVP-Bauernbundes-, Kantonal- und Lokalparlamentarier.
– Die Grünen sind – wie die SP übrigens auch – keineswegs eine Bauernpartei, sondern eine primär urban profilierte und gewählte Gruppierung, die landwirtschaftspolitisch schwach ist auf der Brust. Die einzige profilierte Landwirtschaftspolitikerin mit überregionaler Ausstrahlung ist Maya Graf, die allerdings im Tagesgeschäft kaum in Erscheinung tritt.
Nun sammelt man plötzlich mit Inbrunst Unterschriften für die Lebensmittel-Initiative, die inhaltlich zwar gut tönende Ziele verfolgt, praktisch im Fall einer Annahme aber vor allem Protektionismus und neue Probleme auf internationalem Parkett mit sich bringen würde. Die Grünen sind hier genau im gleichen Spital krank, wie allen anderen Parteien: Das Initiativrecht wird für die Profilierung (im urbanen Raum) im Hinblick auf den bevorstehenden Wahlkampf benutzt. Zum nachhaltigen Engagement für eine nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft ist der Weg aber etwa gleich weit wie für eine Kuhherde auf den Eiffelturm.
Insgesamt kann man den Bauern nur raten, zu allen Parteien Äquidistanz zu wahren und die Politiker projektbezogen für die eigenen Zwecke einzuspannen.

PS. Das Erstaunlichste an der Publikation in der verbandsnahen BauernZeitung war übrigens nicht der Kommentar an sich, sondern das komplette Ausbleiben von Reaktionen in der darauffolgenden Nummer. Nicht eine einzige Seele vermochte sich über Loderers Zeilen aufregen. Das deutet darauf hin, das man seine Ansichten breit teilt in der Branche.

 

Züchtigung der Züchter: Dreimal blättern genügt

August 24, 2014

BauZ1-1Manchmal ist die Zeitung schon nicht zu überbieten, und es wäre wirklich jammerschade, wenn sie dereinst aussterben würde. Ein schönes Beispiel, was die Zeitung in Sachen Leseraufklärung kann, lieferten vor etwa 10 Tagen die geschätzten KollegInnen von der Bauernzeitung, auch wenn es in diesem Fall wohl keine beabsichtigte Performance war.

Auf der Frontseite berichtet die BauZ über den geharnischten Protest von Bauernverband und Rinderzüchtern gegen die Verordnung über den Tierschutz beim Züchten von Tieren. Die neuen Bestimmungen seien „zu bürokratisch, nicht nachvollziehbar, realitätsfremd und nicht nötig“, beschwert sich der Bauernverband. Stein beziehungsweise Körperteil des Anstosses ist das Euter. «Übermässig ausgebildete Euter» führen laut Verordnung zur Behinderung der Fortbewegung und sind deshalb züchterisch zu vermeiden. In der rechten Spalte kommentiert Redaktorin Julia Schwery im Sinne des Bauernverbands. Die Verordnung sei unsinnig, schreibt Schwery, „Bäuerinnen und Bauern haben wohl kaum ein Interesse an Tieren, die nicht langfristig nutzbar sind“.

Soweit so gut. Dreimal umblättern reicht, um auf Seite 7 anzulangen und dort den lebendigen Beweis zu finden, dass die Verordnung keineswegs so unsinnig ist, wie Bauernlobby und Landwirtschaftsjournalistin auf der Frontseite behaupteten (siehe Bild unten). Hier sieht man einen profilierten Braunviehzüchter, der stolz mit einer seiner Spitzenkühe, beziehungsweise ihrem fast bildfüllenden Euter posiert.

Um zu sehen, dass dieses das Gehen der Kuh behindert und im Sinne der Verordnung überdimensioniert ist, braucht man kein Fachmann zu sein. Ganz offensichtlich ist der Züchter stolz auf diesen Zustand, sonst würde er wohl kaum auf diese Art mit dem Tier posieren und man kann davon ausgehen, dass auch bei den übrigen Kühen eine derartige Eutergrösse angestrebt wird.

Grosse Euter werden auch an den Spitzenschauen honoriert, was die Aussteller dazu verleitet, ihre Kühe vor der Präsentation lange nicht zu melken, um den Füllgrad des Euters zu erhöhen. Diese üble Praxis, welche nicht nur beim gehen behindert sondern wohl auch Schmerzen verursacht, kam möglicherweise auch in diesem Fall zur Anwendung, da der Züchter die Jungzüchter beeindrucken wollte.

Trotzdem kann ich die Kritik von Bauernverband und Züchtern ein Stückweit verstehen. Das überdimensionierte Euter wird nur von einer kleinen Elite derart forciert, die auch bei den Berufskollegen nur beschränkt Zustimmung findet. Gerade gestern habe ich mit einem Appenzeller Züchter über die entlarvende Kombination in der Bauernzeitung gesprochen. Er   findet überdimensionierte Euter und die künstliche Vergrösserung daneben, nicht nur aus tierschützerischen Gründen, sondern weil man den Kühen mit dieser Schaupraxis auch Schaden zufüge, der deren Langlebigkeit und Leistungspotenzial negativ beeinflusse.

Allerdings ist es in der Tierzucht so wie in allen anderen Lebensbereichen. Die Gesetze braucht es nur für eine Minderheit, die ohne künstliche Grenzen überborden würden, beziehungsweise bereits überborden und so erst den Gesetzgeber auf den Plan rufen. Das sind eigentlich die Leute, welche Bauernverband und -presse ins Visier nehmen müssten. BauZ2

 

Trashiges aus’m internetten Agrarvideoschaffen

November 30, 2013


Aus aktuellem Anlass heute mal ein kleiner Blick auf paar Agrarvideos im weiten Netz. Seit heute erscheint die Bauernzeitung online im neuen Kleid. Das ist nicht schlecht gelungen. Nicht, dass man das Internet neu erfunden hätte, aber im Vergleich zum Steinzeitauftritt von zuvor ein klarer Gewinn, sauber aufgeräumt, recht gut aktualisiert und mit allerlei neuen Features, zum Beispiel einem Blog des Chefredaktors, willkommen Kollege!

Das eindeutig aufsehenerregendste neue Format ist aber der Marktkommentar von Redaktor Hans Rüssli. Gefilmt vor einem naturgewaltigen düsteren Ölgemälde und geziert von der für helvetische Agrarexponenten fast obligaten Edelweisskrawatte verliest er ungerührt Marktentwicklungen im Fleischbereich, ohne die Kamera eines Blickes zu würdigen, während ihm eine unsichtbare weibliche Stimme aus dem Off die Stichworte liefert. Das ganze ist videotechnisch und punkto Regie derart steinzeitlich, dass es fast schon wieder gut ist. Ob das emotionsarme Format grad Kultcharakter entwickeln wird, wie man in der Redaktion vermutet, wird sich weisen müssen.


Der Video-Marktkommentar in der „BauZ“ ist kein schlechter Ausgangspunkt für einen kleinen Tour d’horizon in Sachen Agarvideoschaffen im Internet. Da war namentlich der „Schweizer Bauer“ einst pionierhaft. Als Redaktor K. vor gefühlten zehn Jahren an Pressekonferenzen statt zu fotografieren die Kamera erstmals auf ein kleines Stativ stellte, endlose Statements aufnahm und dann am Schluss noch ein freches Videointerview führte war das eine ziemliche Revolution im Agrarsektor. Leider ist es den Pionieren nicht gelungen, ihre Innovation zu professionalisieren und führend zu bleiben. Das Traktorfilmli oben ist ein gutes Beispiel. Präsentatorin Andrea macht ihre Sache zwar nicht einfach schlecht, aber sie war offensichtlich sich selber überlassen und das Fehlen von Regie macht das ganze hölzern. Dazu kommen komische Bildeffekte, die vermutlich aus einem Freeware-Programm stammen.


Da sind andere deutlich weiter, zum Beispiel die Firma bauernfilme.ch von Markus Gerig, der den beiden grössten Agrarblättern längst das Wasser abgegraben hat, dort wo es überhaupt nötig war. Seine Filme wirken wie aus einer anderen Welt. Man schaue beispielsweise obenstehenden Film, der für ein Lohnunternehmen realisiert wurde. Die Aufnahmen, viele davon mit einer Kameradrohne, einem sogenannten Quadrocopter realisiert haben schon fast glamourösen Charakter. Schöner könnte das auch kein Kanadier inszenieren.


Dasselbe gilt für das österreichische Portal landwirt.com, notabene ebenfalls Sprössling einer traditionsreichen Landwirtschaftszeitung. Die Printherkunft muss also keineswegs dazu führen, dass das Videoschaffen wirkt, als ob es aus dem letzten Jahrhundert (und nicht den letzten Jahren davon) käme. Was man allenfalls kritisieren kann ist, dass wie im eingebetteten Beispiel eine einzige Maschine im Mittelpunkt steht, was den Vergleich mit anderem Gerät ausschliesst. Und wiederum den Nutzen für den Seher dadurch stark reduziert wird.


Da lob ich mir den Youtube-Kanal vom FiBL, und zwar nicht nur weil ich dort jetzt Lohn nehme. Mein Kollege Thomas Alföldi ist ein Selfmade-Talent, das sich aber bei schwierigeren Fällen nicht scheut, Hilfe von Profis, zum Beispiel bauernfilme.ch, anzufordern. Das Resultat sind für Internet-Verhältnisse sehr solid gemachte Filme, die gleichzeitig Vergleichsmöglichkeiten bieten.