Vor fast genau fünf Jahren habe ich hier erstmals in die Tasten gegriffen als Agroblogger (Wir Berner kommen meistens einen Tag verspätet, dafür bleiben wir dann umso länger).
Im ersten Beitrag „Kühe mit Hörnern – das geht“ ging es damals um die Doktorarbeit von Claudia Schneider einer Mitarbeiterin des Forschungsinstituts für Biolandbau (FiBL), wo ich lustigerweise unterdessen angestellt bin. Auslöser war damals eine Medienmitteilung in der das Merkblatt vorgestellt wurde, in dem Claudia ihre Erkenntnisse aus der Diss verarbeitet hatte. Dieses Merkblatt gibt praktische Anleitungen, wie ein Laufstall für behornte Kühe dimensioniert sein muss. Von jetzt an konnte erstens niemand mehr sagen, dass es nicht geht und zweitens, dass man nicht wisse wie; zwei gerne gehörte Argumente gegen behornte Kühe im Laufstall. Das kleine Jubiläum ist ein guter Grund, fünf Jahre danach ein paar Worte mit Claudia zu wechseln. Hier – eine Première – das erste Interview aller Zeiten auf dem Agroblog.
Claudia, was haben Doktorarbeit und Merkblatt bewirkt?
Claudia Schneider: Gute Frage… Kurz nach dem Erscheinen des Merkblatts hatte ich schon ein paar Anfragen, auch aus dem Ausland, allerdings eher, was die wissenschaftliche Seite angeht.
Jetzt sind fünf Jahre vergangen, wie bist Du zufrieden mit dem Forstschritt?
Mit dem Merkblatt haben die Bauern eine Anleitung zur Hand. Die Ställe für Kühe mit Hörnern werden heute anders gebaut, vorher hatte man einfach die Normmasse für hornlose Kühe und baute dann so.
Gibt es jetzt eine grosse Bewegung in Richtung Laufställe für behornte Kühe?
Nein, das glaube ich nicht, obwohl es ja dann noch etwas weiterging, KAGfreiland machte die Hornauf!-Kampagne, die IG Hornkuh macht Druck für Direktzahlungen für behornte Kühe aber Massenbewegung ist es leider keine geworden (lacht). Aber sicher überlegt sich‘s der eine oder andere doch vielleicht noch, ob es nicht vielleicht mit Hörnern gehen könnte. Man kann jedenfalls heute nicht mehr behaupten, dass es gar nicht ginge im Laufstall mit Hörnern, wie das vorher noch an der Tagesordnung war.
Man hat jetzt quasi mit Hilfe von Anschauungsbeispielen bewiesen dass es geht?
Genau, die sind jetzt auch etwas publik geworden und man hat davon gehört.
Wieviele Laufställe für behornte Kühe gibt es denn unterzwischen in der Schweiz?
Gute Frage, ich habe ja selber über hundert gesehen, aber davon war natürlich auch ein Teil in Deutschland oder Österreich, und ich höre immer wieder, hier gibt es noch einen und dort, ich kenne sie natürlich auch nicht alle, aber vermutlich sind es um die hundert.
Es gibt also keine amtlich beglaubigte Liste der Laufställe für behornte Kühen?
Nein, leider nicht. Ich sag das ja immer: Von den Milchkühen wird alles erfasst, wie gross, wie breit, wie lang, wieviel Milch, was für Milch, aber es wird nicht erfasst, ob sie ein Horn haben oder nicht, das ist schon schade (lacht), das wäre ja kein Problem, es bräuchte nur ein Kreuzchen mehr. Wenn jetzt die Direktzahlungen für Hörner kämen, dann wäre es für die Zuchtverbände wohl überhaupt kein Problem, auf dem Formular noch ein zusätzliches Kästchen einzurichten.
Welche Chance siehst Du für den Hörnerfranken?
Keine Chance nicht, aber was man so hört, deutet eher darauf hin, dass es schlecht aussieht, aber Armin Capaul (Co-Präsident IG Hornkuh, Red.) ist schon sehr kämpferisch, das ist gut.
Aber die meisten Bauern, selbst solche mit Hornkühen, mögen sich nicht gross engagieren für den Hörnerfranken, an was liegt das wohl, haben sie Hemmungen?
Das stimmt, sie sind mehrheitlich zurückhaltend, das Problem ist vielleicht, dass die Zuchtverbände bis in den Mutterkuhbereich von einer Diskriminierung durch den Hörnerfranken sprechen, aber es würde ja niemand diskriminiert, sondern nur diejenigen gefördert, die Hörner behalten.
Genieren sich die Bauern ein bisschen?
Ja das kann sein, aber es ist schwierig zu sagen, wieso nicht mehr Bauern aufgestanden sind.
Hast Du das Gefühl, dass die Zahl der behornten Kühe weiter abnimmt, oder können wir das stabilisieren?
Diese Hoffnung habe ich schon, ja. Auch dank dem, dass es ein Thema ist. Egal bei welchem Anlass du mit ein paar Bauern zusammensitzt, kommt dieses Thema fast immer auf den Tisch, das ist ja schon noch interessant.
Siehst Du noch weitere Massnahmen abgesehen vom Hörnerfranken, die helfen könnten, Druck von Seiten Tourismus zum Beispiel?
Warum nicht, aber auch die Konsumenten sind sehr empfänglich dafür, sehr viele würden gerne etwas dafür tun, ich habe viele Spendengelder von Konsumenten für mein Projekt erhalten, aber das ist halt wie mit allem, wenn man etwas neues macht, zum Beispiel Hornmilch im Grossverteiler anbietet, lässt man das bestehende Produkt schlechter aussehen, das ist genau so, wie mit der Antibiotikafrei produzierten Milch, das heisst dann für die Konsumenten, aha in der Packung neben dran sind Antibiotika drin. Vielleicht müssten auch die Verbände ein bisschen hinstehen und sich für Hörner ins Zeug werfen, zum Beispiel Bio Suisse. Aber selbst KAGfreiland hat es nicht ganz geschafft, in den Richtlinien steht dort nur, dass Milch von hornlosen Kühen nicht als KAG-Milch vermarktet werden darf, aber nicht, dass KAGfreiland-Betriebe behornte Kühe haben müssen.
Hast Du noch grad einen Wunsch an die Behörden, den Du gerne deponieren möchtest?
Ja, es ist schon noch immer so, dass Bauern, die gemäss Merkblatt etwas grösser bauen wollen wegen den Hörnern mit der Bewilligung Mühe haben, vor allem mit den kantonalen Behörden. Das hängt natürlich teilweise auch mit den Finanzen zusammen, aber grundsätzlich wünsche ich mir da mehr Verständnis.
Was wünschst Du Dir von den Bauern?
(Überlegt) Manchmal braucht es neben Geld auch etwas Mut, sie sollten sich einfach nicht Angst machen lassen, wen jemand will, dann kommt das gut mit Hörnern.
Danke für das Gespräch und weiter viel Glück im (behornten Lauf-)Stall, Claudia!
Jubiläumswettbewerb und alles Brimborium, was so dazu gehört folgt natürlich auch noch, aber zunächst einfach mal herzlichen Dank für die Treue, Kritik, Inputs, Kuhbilder etc! (Im Bild oben der FiBL-Stall, Bild von Claudia Schneider und das unten vom Herternhof in Wettingen: Thomas Alföldi, FiBL)
PS. Das schöne an einem Blog-Interview ist, dass es sich noch weiterentwickeln kann. Blogleser und Braunviehzüchter Martin Haab aus dem Säuliamt will noch etwas mehr wissen:
„Lieber Adi“, schrieb er mir auf Facebook, „eine Frage hast Du Frau Schneider nicht gestellt, es nähme mich wunder was sie von den Anstrengungen der Züchter und der Zuchtverbände im Hinblick auf die genetische Hornlosigkeit hält. Mit der Genomanalyse kommen wir diesem Ziel in riesen Schritten entgegen. Ich wage mal zu behaupten, dass in 4-5 Jahren bei allen Hauptmilchrassen sehr gute homozygote Stiere im Angebot sind.“
Claudia Schneider: Es ist unbestritten, dass es dem Tierwohl dient, wenn auf das Enthornen verzichtet werden kann, was ja nicht nur bei Tieren mit Hörnern, sondern auch bei genetisch hornlosen der Fall ist. Allerdings sollten wir erst abklären, welche Bedeutung die Hörner für die Kühe haben, bevor wir sie Ihnen wegzüchten. Die Funktion der Hörner im Sozialverhalten sind zum Teil schon beschrieben, aber warum haben Kühe mit unterschiedlicher Futtergrundlage unterschiedliche Hörner und warum haben Kühe mit Hörnern andere Schädelformen als solche ohne? In einem Projekt von Agroscope und FiBL wird in mehreren Untersuchungen zum Sozialverhalten, zum Verhaltensrepertoire und auch zur Selbstwahrnehmung von behornten, enthornten und genetisch hornlosen Kühen die Bedeutung der Hörner zu erforschen versucht, um daraus Schlüsse zu den Auswirkungen des Hornstatus auf den Herdenverbund und das Wohlbefinden der Tiere ziehen zu können.