Es guets Nöis, liebe Leserinnen und Leser! Es ist noch etwas früh im Jahr für Agrarpolitik, drum zum Auftakt etwas fürs Gemüt: Voralpenskilifte auf landwirtschaftlichem Dauergrünland, von rührigen Engagierten gepflegte Überlebenskünstler im Kampf gegen den Klimawandel.
Übers Neujahr hat’s unsereinem ins Appenzell verschlagen. Das erwies sich als Glücksfall. Es schneite wie fürs Guinessbuch und das bedeutete unerwartet rassige Saisoneröffnung an den Liften in Oberegg, Heiden und Grub. Ich habe alle drei getestet: Es waren Traumverhältnisse. Pulver gut, manchmal mit etwas Grasnarbe oder ein paar Steinen, aber das gehört dazu zum Feld-, Wald- und Wiesenskilift.
Dazu überall sehr nette Bedienung mit überreichtem Bügel und Verpflegungsmöglichkeiten, eine Wirtschaft ist selten fern im Appenzell und in Heiden gab’s sogar eine Skiliftkappe zu kaufen. Mit der mache ich jetzt Reklame, allerdings nützt es grad nicht so viel, weil die Saison zumindest vorläufig leider schon wieder vorbei ist. Der unnötige Regen vom letzten Wochenende hat der Schneepracht in allen drei Gebieten den Garaus gemacht, hoffen wir, dass die Traumtage um Sylvester nur der Anfang einer Topsaison waren!
Der Lift in Heiden: Hart an der Nebelgrenze.
Immer schön: Bauernhof auf der Piste.
Voralpenskiarenas sind ideales Territorium für Familien, zum Beispiel hier in Grub.
Wer braucht da hochalpines Naturspektakel? Stacheldraht ausser Dienst in Oberegg.