Posts Tagged ‘Schafe’

Noch mal Romandie, und schon wieder schön

April 1, 2014

CapricornKeine Angst, das wird kein weiterer Reiseblog, aber der Creux du Van ist definitiv noch einen Romandie-Wanderbericht mehr wert. Am „Grand Canyon der Schweiz“ gab es für einmal Hornvieh der anderen Art zu begutachten.

Die Steinböcke, die wir mit dem Feldstecher lange gesucht hatten, lagen plötzlich vor uns, ein gutes halbes Dutzend. Das Stadtvolk verstummte und staunte fasziniert. Die Steinböckin döste sehr abschüssig und immer wieder fielen ihr die Augen zu, aber sie fiel zum Glück nicht, obschon es ein paar mal gfürchig danach aussah.

TörliDaneben sahen wir ein fast Stonehenge-mässiges Weidetörchen…

Schafe…und auf dem Rückweg ein paar Schafe.

BoucherieUnd ein interessantes Dorf namens Couvet im Val de Travers, ziemlich gebeutelt vom Verschwinden des grössten Arbeitgebers im Tal, einer Strickmaschinenfabrik, aber die Boucherie gibt es noch, mit Glücksschwein. (Capricorn by Helen James, many thx!)

Vor Tabaski: Das Casting und der Schafmangel

Oktober 21, 2012

20121021-232530.jpg
In wenigen Tagen begeht die islamische Welt das Opferfest. Eid-al-adha ist neben Eid-al-fitr, dem Fastenbrechen zum Ende des Ramadans das höchste Fest der Moslems. Man gedenkt des Propheten Ismail und seiner Bereitschaft, Allah den Sohn zu opfern. Zum Fest gehört, wie es der Name sagt ein Opfer, meistens ein Schaf. Das führt im Hinblick auf das Fest zu einem riesigen Schlachtschafbedarf.
In Senegal, das hier im Mittelpunkt steht, hat man heuer grössere Sorgen. Wie ein senegalesisches Internetportal meldet, droht Schafmangel. Hauptursache ist die Krise im benachbarten Mali. Statt wie üblich rund 30000 stehen für das Grosse Schlachten vom 26. Oktober nur 13000 Schafe an der Grenze. Die Vorfreude auf Tabaski, so heisst das Opferfest in Westafrika, lässt man sich dadurch aber nich schmälern. Die Behörden versichern, dass jeder der ein Schaf wolle, ein solches erhalten werde.
Seinen Beitrag zur Steigerung der Aufregung vor Tabaski leistet auch das Fernsehen, beziehungsweise die Sendung „Khar bii“ (das Schaf), ein Schönheitswettbewerb, aufgezogen wie eine tierische Castingshow. Youtube-Videos zeigen, dass hier mit grosser Ernsthaftigkeit mit Regionalausscheidungen, Profijurys und unter Beizug von Tierärzten gearbeitet wird. Im Onlineportal des Wiener „Standard“ fand sich kürzlich eine tolle Bildserie dazu (siehe die zwei Beispiele). Dem Siegertier übrigens winkt als Preis das Überleben von Tabaski. Danke an Überländerin Barbara Kanzian für das Storyspotting. (Bilder Rebecca Blackwell/ap)

20121021-232651.jpg

Mini-Gastkuhstall(2): …in den kühlen Norden

April 18, 2012

Brüsker Szenenwechsel: Von Ägypten nach Island. Aus diesem fernen Winkel Skandinaviens erreicht mich ein Mail von Agrarjournalisten-Kollege Christian Mühlhausen aus Deutschland, regelmässigen Lesern bereits bekannt als talentierter Agrofotograf und Inhaber der Bildagentur Landpixel. „Wie könnte ich eine Region der Welt bereisen und beim Anblick von Kühen nicht an Dich bzw. Deinen Blog denken?“, schreibt mir Christian. Er schickt mir aber nicht nur Bilder, sondern auch eine veritable Minireportage zur isländischen Landwirtschaft: „Dort gibt es viel Lava, viel Steinwüste, einige Gletscher, wenig Acker und einiges Grünland. Das wird zwar überwiegend von Schafen und Islandpferden beweidet, aber dennoch gibt es einige Milchvieh- und Mutterkuhbetriebe. Reykjavik und Selfoss beherbergen Molkereien und das Land ist stolz, sich weitestgehend selbst mit Molkereiprodukten zu versorgen. Nun hat Island zwar nur gut 300 000 Einwohner, aber ebenso viele Touristen pro Jahr. Auch beim Gemüse ist man autark: Dank der reichlich vorhandenen und billigen Geothermie gedeihen in Gewächshäusern Tomaten und Gurken und andere Genüsse. Sogar Getreideanbau gibt es auf Island, jedoch nur Sommerungen. Das Steak auf dem Teller sieht aus wie Rind, schmeckt ähnlich (fast noch besser) als Rind, ist aber Zwergwal. Ob politisch korrekt oder nicht: gebraten wahnsinnig lecker, die (extrem stark) geräucherte Variante schmeckt mir auch – für viele Mitteleuropäer ist es jedoch gewöhnungsbedürftig. Auch Papageientaucher und Islandpferdfohlen, Lamm und Hai standen neben reichlich Fisch auf meiner Speisekarte, alles sehr zu empfehlen und eine Erfahrung wert.“ Mangelnde gastronomische Abenteuerlust könnte man dem Autor also nicht vorwerfen. Ich hoffe, dass noch viele Reisen folgen und danke Dir herzlich, Christian. Zum Abrunden noch ein paar schöne Kulturlandschaftsbilder von der Insel.
Die Isländer haben die an sich wenig attraktiven Siloballen farblich offensichtlich perfekt auf die Gebäude abgestimmt.
Die Vegetationsperiode ist so kurz wie das Graswachstum bescheiden. (Bilder Christian Mühlhausen)